quäldich-Blog
Das quäldich-Team berichtet von neuen quäldich-Funktionalitäten und neuen Produkten im quäldich.Shop. Alle Informationen zu unseren Reisen findet ihr in unserem Reiseblog.
- Einen Platz im Doppelzimmer auf einer quäldich-Reise deiner Wahl für dich ODER eine von dir benannte Person
- 4 quäldich-Trikotsätze (Trikot und Hose), Design und Größe deiner Wahl
- 4 quäldich-Trikots, Design und Größe deiner Wahl
- Einen Platz im Doppelzimmer auf einer quäldich-Reise deiner Wahl für dich ODER eine von dir benannte Person
- 4 quäldich-Trikotsätze (Trikot und Hose), Design und Größe deiner Wahl
- 4 quäldich-Trikots, Design und Größe deiner Wahl
- Die Passhöhe liegt auf dem (lokal) tiefsten Punkt eines Gebirgskamms.
- Die Passhöhe stellt den höchsten Punkt einer Straße dar, die zwei Täler verbindet.
- Relevanz des Anstiegs
- Qualität der Beschreibung
- Zusammenstellungen der schönsten und lohnendsten Pässe auf quäldich.de
- Eine für jedes Lebensziel spezifische Passjagd zeigt dir, wer schon welche Pässe gefahren ist, und welche dir und den anderen noch fehlen
- Je nach Fortschritt kannst du schöne Trophäen für dein quäldich-Profil von ein bis fünf Sternen erarbeiten
Die quäldich-Passjagd-Saison 2023 ist eröffnet!

Nach der schönen Motivation der Rennrad-Passjagd 2022 wollen wir euch auch 2023 zu neuen Ufern locken. Die quäldich-Redaktion hat für das quäldich-Saisonziel 2023 ehere unbekannte Pässe ausgesucht, und zwar überall im deutschsprachigen und angrenzenden Raum. Die deutschen Mittelgebirge sind ebenso enthalten wie der Schweizer Jura, das Schweizer Mittelland wie der gesamte deutsche, österreichische und schweizerische Alpenraum. Auch in Südtirol finden sich wieder zwei Anstiege. Die Saison läuft ab sofort bis zum 31. Dezember.
Es gibt wie immer in der quäldich-Passjagd nur eins zu gewinnen: viele bereichernde Stunden im Rennradsattel – und die Erweiterung deines Horizonts!
Dabei haben wir wo möglich auf Dopplungen zur Rennrad-Passjagd 2022 verzichtet. 11 Pässe erschienen uns unverzichtbar. Aber es ist kein einziger 2000er-Alpenpass dabei – die bekommen im Club 2K ohnehin genug Aufmerksamkeit. Höher hinaus geht es im quäldich-Saisonziel 2023 also nur an wunderschönen, handverlesenen Sackgassen.
Der nächste Pass ist immer der schönste. Welcher ist das bei dir?
Große quäldich-Rennrad- und Reiseumfrage 2022: Mitmachen und gewinnen

Wir bei quäldich sehen uns als Marktführer für sportliche Rennradreisen im deutschsprachigen Raum, worauf wir natürlich sehr stolz sind. Wir bieten dir mit unseren Reisen genau das, was uns selber begeistert, worauf wir selber Lust haben. Das war schon immer unsere Triebfeder und wird sie auch bleiben.
An alle die Rennrad fahren, ob sie reisen oder nicht
Dennoch wollen wir noch besser verstehen, was dir und anderen Rennradfahrenden wichtig ist. Und dafür lancieren wir zum dritten Mal nach 2012 und 2017 eine große Reiseumfrage, die sich an alle richtet, die Rennrad fahren. Nicht nur an die Teilnehmer unserer quäldich-Reisen, und explizit auch an Rennradfahrende, die gar nicht reisen.
Tolle Preise
Wir würden uns sehr freuen, wenn du dir die Zeit nimmst, die Umfrage zu beantworten. Das Ausfüllen ist relativ umfangreich, du musst dafür vermutlich 20 Minuten deiner Zeit investieren. Damit sich das auch für dich lohnt, verlosen wir wertvolle Preise.
Wie fährst du Rennrad? Was treibt dich in den Sattel?
Langer Rede kurzer Sinn: hier geht es zur Umfrage. Vielen Dank fürs Mitmachen!
Große quäldich-Reiseumfrage 2022: Mitmachen und gewinnen

Wir bei quäldich sehen uns als Marktführer für sportliche Rennradreisen im deutschsprachigen Raum, worauf wir natürlich sehr stolz sind. Wir bieten dir mit unseren Reisen genau das, was wir selber toll finden. Das war schon immer unsere Triebfeder und wird sie auch bleiben.
Dennoch wollen wir noch besser verstehen, was dir und anderen Rennradfahrenden wichtig ist. Und dafür lancieren wir zum dritten Mal nach 2012 und 2017 eine große Reiseumfrage, die sich an alle richtet, die Rennrad fahren. Nicht nur an die Teilnehmer unserer quäldich-Reisen, und explizit auch an Rennradfahrende, die gar nicht reisen.
Tolle Preise
Wir würden uns sehr freuen, wenn du dir die Zeit nimmst, die Umfrage zu beantworten. Das Ausfüllen ist relativ umfangreich, du musst dafür vermutlich 20 Minuten deiner Zeit investieren. Damit sich das auch für dich lohnt, verlosen wir wertvolle Preise.
Wie fährst du Rennrad? Was treibt dich in den Sattel?
Langer Rede kurzer Sinn: hier geht es zur Umfrage. Vielen Dank fürs Mitmachen!
Was ist ein Pass?
![die Passhöhe
__m[stb72|2140]](https://www.quaeldich.de//img/7286/25_Agnel_Ost_.jpg)
Im quäldich-Pässelexikon wird alles aufgenommen, was nicht bei 3 auf den Bäumen ist. So scheint es. Die Qualitätsanforderungen fordern zwar eine gewisse Mindestrelevanz, schweigen sich aber darüber aus, was das eigentlich ist: ein Pass. Und eins sei vorweg genommen: eigentlich müsste das Pässelexikon Pässe-, Berg-, Höhenstraßen- und Sackgassenlexikon oder so ähnlich heißen. Denn im Pässelexikon finden sich natürlich Hochpunkte aller Art. Hauptsache bergauf eben.
Insbesondere durch die Passjagd hat sich hier und da der Eindruck eingeschlichen, dass wir von quäldich jede Art von Anstieg für einen Pass halten, aber bei allem Selbstbewusstsein über unsere Deutungshoheit gehen wir doch nicht über objektive Definitionen hinweg, wo sie bestehen.
In diesem Blogartikel möchte ich darauf eingehen, was einen Pass im geographisch/topographischen Sinne ausmacht, und in welche andere Kategorien von Bergstraßen die anderen Anstiege im Pässelexikon fallen. Siehe dazu zum Beispiel auch die Wikipedia: Gebirgspass. Eine topographische Passhöhe oder auch Sattel markiert den tiefsten Punkt auf einem Gebirgskamm, von dem aus es in zwei benachbarte Täler hinuntergeht. Für uns Rennradfahrer kommt eine weitere Eigenschaft hinzu: es führt eine komplett asphaltierte Straße über den Sattelpunkt hinweg von einem Tal ins andere.
Gebirgspässe
Die Passhöhe eines Gebirgspasses erfüllt also zwei Voraussetzungen:
Solcherartige Passhöhen von Gebirgspässen liegen immer auf einer Wasserscheide. Auf beiden Seiten des Passes fließt das Wasser und fahren wir RennradfahrerInnen in unterschiedliche Richtungen ab, in unterschiedliche Täler. Diese Situation ist im Hauptbild dieses Artikels an der Passhöhe des Col Agnel gut zu sehen: die Passhöhe bildet den tiefsten Punkt des Gebirgsgrats. Der Pass ist bezwungen, links im Bild geht es hinunter nach Frankreich, rechts geht es hinunter nach Italien.
Dieses objektive Verständnis von Pass liegt auch dem Club 2K zugrunde, dem Lebensziel aller 2000er-Alpenpässe. Hier kommt nur herein, was ein Pass im obigen Sinne ist.
Wer weiter liest, findet heraus, was für andere Sorten von Gebirgsstraßen es noch gibt, und warum eine davon demnächst aus dem Club 2K ausgeschlossen wird.
Neu: Saisonziele. Den Anfang macht die RennRad-Passjagd 2022

Die quäldich-Passjagd und unsere Lebensziele erfreuen sich großer Beliebtheit. In Zusammenarbeit mit der Zeitschrift RennRad heben wir nun eine neue Kategorie aus der Taufe: die quäldich-Saisonziele. Keine Angst, das wird keine Herausforderungsflut a là Strava. Vorerst bleibt es bei diesem einen Saisonziel.
Dafür hat die Redaktion der RennRad unter Federführung des Chefredakteurs David Binnig 111 Pässe und Anstiege in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf quäldich zusammen gestellt, die es 2022 zu befahren gilt: die RennRad-Passjagd 2022. Alle ab dem 4. Februar 2022 gefahrenen Anstiege zu Pässen der Auswahl zählen bis zum Saisonende am 31.12. genau einmal. Vom Waseberg in Hamburg bis zum Glockner in Österreich und dem Sustenpass in der Schweiz sind Vertreter vom kleinsten Hügel bis zum namhaftesten Alpenpass dabei.
Neben einem sehenswerten Saisonziel-Badge für das quäldich-Profil warten wie immer jede Menge Glücksmomente und Entdeckungen im Rennradsattel! Darüber hinaus lobt die RennRad sogar einige Preise aus, die unter den Teilnehmern verlost werden. Natürlich nur unter all denjenigen, die dazu Lust haben und (zu einem späteren Zeitpunkt) das entsprechende Einverständnis erteilen. Details dazu findet ihr auf der Internet-Präsenz der RennRad.
Erste Teilnehmer an der RennRad-Passjagd 2022 sind schon am Start! Wir freuen uns, wenn du auch mitmachst! Viel Spaß!
So kannst du Pässe bei quäldich.de beisteuern
Im letzten Blog-Artikel ging es um die aktualisierten Qualitätsanforderungen für neue Pässe im Pässelexikon. Die eigentliche Erklärung, wie du Pässe beitragen kannst, befand sich immer noch im alten Layout und wird mit diesem Blog-Beitrag in die Neuzeit befördert.
Darin erläutern wir den Ablauf für das Beisteuern eines Passes und die Funktionsweise des Passbeitragsformulars
Qualitätskriterien des quäldich-Pässelexikons – Jan erhebt mahnend den Zeigefinger

quäldich.de ist die kompetenteste Ressource zum Thema Pässefahren im deutschprachigen Raum – und auf diese Meinungsführerschaft sind wir stolz. Seit 2007 überwacht die quäldich-Redaktion die Einhaltung der Qualitäts-Standards, die wir mit diesem Blog-Post aktualisieren.
Die Qualitätskriterien betreffen dabei zwei Säulen
In beiden Bereichen beobachten wir seit Einführung der Passjagd einen gewissen Verfall. Wir freuen uns darüber, wie erfolgreich die Passjagd Rennradfahrerinnen und Rennradfahrer dazu animiert, ihr Palmares auf quäldich zu pflegen. Wir freuen uns auch darüber, dass viele Autorinnen und Autoren, altgediente wie neue, die Passjagd zum Anlass nehmen, bisher nicht auf quäldich vertretene Anstiege beizusteuern. Das Pässelexikon ist seitdem beachtlich angewachsen, und quäldich sowie die quäldich-Gemeinde profitiert beachtlich davon. Dies sind erfreuliche Entwicklungen, und die Mehrzahl der Autorinnen und Autoren beachten weiterhin unsere Qualitäts-Anforderungen.
Weniger erfreulich ist allerdings, wenn neue Beschreibungen ohne jegliches Detail eingestellt werden. "Verbindungsstrecke von A nach B" ist sicherlich der Tiefpunkt dieser Entwicklung und damit ein Schlag ins Gesicht für alle verdienten quäldich-Autorinnen und Autoren sowie das Redaktionsteam. Daher mein Aufruf: Wer in der Passjagd reüssieren will, und dafür auf Pässe und Anstiege zurückgreifen möchte, die auf quäldich nicht vorhanden sind, muss zunächst die Hausaufgaben machen, auch und gerade aus Rücksicht auf die epochale Leistung der quäldich-Gemeinde, das Pässelexikon auf den heute verfügbaren Stand zu entwickeln!
Im Folgenden erläutere ich gerne die Qualitätsansprüche, die wir in heißem Kampf in der Redaktion zum aktuellen Anlass modernisiert haben. Um etwas mahnenden Zeigefinger hinzuzufügen, flankiere ich diesen Blog-Beitrag mit meinem Profilbild.
Die quäldich-Lebensziele – die schönsten und lohnendsten Pässe

Gestern war es so weit. Nach neunmonatiger Vorbereitungszeit haben wir die quäldich-Lebensziele veröffentlicht. Die quäldich-Lebensziele sind dreierlei
Den Anfang machen die monumentalsten Anstiege im Pässelexikon: 71 Hochgebirgsmonumente, 47 Mittelgebirgsmonumente und 21 deutsche Monumente. Bei diesen Lebenszielen kann man schon für Befahrungen eines Teils der Pässe Trophäen verdienen, den ersten Stern zum Beispiel für 14 Hochgebirgsmonumente. Der Club 2K hingegen ist nur zugänglich für diejenigen, die alle 58 2000er-Alpenpässe befahren haben. Für mich ist dies die Königsdisziplin des Pässefahrens. Zum Veröffentlichungszeitpunkt dieses Artikels war dies noch niemand auf quäldich.
Im Folgenden skizziere ich kurz, wie es zu den Lebenszielen gekommen ist, was für mich den Reiz an diesen Pässen ausmacht, und welche weiteren Lebensziele derzeit ausgearbeitet werden.
Erläuterung der quäldich-Strava-Anbindung

Mit der quäldich-Strava-Anbindung ist es möglich, die in all deinen Strava-Aktivitäten befahrenen Pässe in dein quäldich-Palmarès einzutragen. Damit bekommst du eine wunderschöne Passbefahrungskarte (hier die von Jan) und kannst in der Passjagd mitmischen.
Der Mechanismus ist halbautomatisch. Etwas Arbeit musst du weiterhin hineinstecken, wie wir dir im Folgenden erläutern. Es ist der mit Abstand komfortabelste Weg zu einem umfassenden quäldich-Palmarès, weil die mühevolle Datums-Recherche der anderen Möglichkeiten entfällt!
Voraussetzungen
Um diese Funktionalität nutzen zu können, brauchst du ein quäldich-Konto und einen Strava-Account (keine Pro-Funktionalität nötig). Dein quäldich-Konto muss mit deinem Strava-Account verknüpft werden. Dies erfolgt über den Button in deinem Palmares oder einfach unter https://www.quaeldich.de/strava/. Die Vorgehensweise ist selbsterklärend. Wenn du danach regelmäßig auf diese Seite zurückkehrst, musst du dir das Folgende nicht durchlesen. Wir fügen es zur Erläuterung an.
Die Strava-Anbindung ist dabei nur eine von vielen Möglichkeiten, dein Palmarès auf quäldich zu pflegen. Weitere Möglichkeiten kannst du dem Blogartikel So nimmst du an der quäldich-Passjagd teil – pflege dein Palmares entnehmen.
So nimmst du an der quäldich-Passjagd teil – pflege dein Palmares

Wenn du also dein Palmares auf quäldich füllst, nimmst du automatisch an der Passjagd teil. In diesem Artikel erläutere ich, wie auch du dein Palmares auf quäldich pflegen kannst und damit an der Passjagd teilnimmst.
Vorab aber etwas Philosophisches zur Passjagd
Ein gewisser Sog der Passjagd auf die quäldich-Gemeinde ist schon zu erkennen, auch Tobias hat seinen Platz 1 nur von Velocipedicus zurückerobert. Aber eins ist klar: Tobias fährt nicht Pässe, um einen Wettkampf zu gewinnen, und ich fahre nicht Pässe, um einen Wettkampf zu gewinnen. Ich fahre Pässe, um etwas zu erleben, um meinen Horizont zu erweitern, Überraschungen zu entdecken, Monumente zu hinterfragen. Bei der Passjagd ist nichts zu gewinnen. Ich sehe sie als Ansporn. Sonst nichts. Aber dbeckel habe ich in der Passjagd der Alpen erstmal distanziert, und gegen thomsen79 werde ich im Riesengebirge zurückschlagen ;)Und jetzt viel Spaß beim Palmares pflegen und spielen!
Der quäldich-Kalender 2021 ist im quäldich-Shop

Aber wir wollen nicht jammern, sondern lieber nach vorne schauen, auf ein neues Radsportjahr 2021, für das der vorliegende Kalender wieder einige Inspirationen vorhält. Jedem Kalenderblatt ist auf der vorherigen Doppelseite ein ausführlicher Tourentipp gewidmet. Der quäldich-Kalender ist damit nicht nur ein Wandkalender, sondern gleichzeitig auch ein Tourenbuch. Und sicherlich ist auch für dich in den exotischeren Orten des Kalenders noch etwas unbekanntes dabei!
Schau dir jetzt die Kalenderbilder an, und bestelle den Kalender am besten gleich im quäldich-Shop.
Nur im quäldich-Shop bekommst du 3 Kalender zum Preis von zweieinhalb! Einfach in den Warenkorb legen und vom Rabatt profitieren!
Ordne die quäldich-Pässe mit den neuen Merklistenbeta
Speichere sie in deinen Favoriten, deiner todo-Liste oder deiner Merkliste. Erstere sind öffentlich, die anderen beiden privat. Ebenso kannst du eigene Listen anlegen, die dann derzeit immer öffentlich sind.

Und so geht's
Auf jeder Passseite findest du oben nun ein Bookmark-Symbol, über das du den Pass auf eine Liste setzen oder entfernen kannst:

Was fehlt?
Vieles, deswegen ist die Funktionalität als beta markiert. Du kannst die Einträge auf einer Liste nicht löschen, und deine eigenen Listen noch nicht umbenennen. Außerdem soll zukünftig natürlich auch eine bestimmte Passauffahrt zu einer Liste hinzugefügt werden können, nicht nur der Pass an sich.mein quäldich / quäldich-Profile nun im neuen Design

Wie es auf quaeldich.de zum guten Ton gehört, konnten die mannigfaltigen Kinderkrankheiten mittlerweile durch eifriges Feedback im Forum identifiziert und teils eliminiert werden.
Ich hoffe, der ein oder andere lässt sich dadurch schon animieren, sein Palmarès auf quaeldich.de einzutragen: entweder manuell auf der Pass-Seite des befahrenen Passes selbst, oder indem du dein quäldich-Konto mit Strava verbindest.
Und jetzt sind wir so weit... ich hoffe, dir schon im Januar-Newsletter eine beta-Version präsentieren zu können, was wir damit nun anfangen wollen...
quaeldich.de wird heute umgezogen – Auszeiten erwartet

Das wird einige Stunden dauern, und für eine gewisse Zeit wird quaeldich.de nicht erreichbar sein, wenn wir die Datenbank ausspielen und auf dem neuen Server einspielen.
Damit werden die zuletzt immer wieder auftretenden Performance-Porbleme auf quaeldich.de ein Ende haben.
Wir bitten um Verständnis! Dein Jan von quaeldich.de
quaeldich.de wünscht frohe Weihnachten

Wenn ihr zwischen den Jahren etwas Ruhe und Muße habt, schaut mal in unser neu gestaltetes Pässelexikon oder lest das Interview mit Jan von velomotion:
http://velomotion.de/2015/12/quaeldich-de-chef-jan-sahner-im-interview-quaeldich-de-ist-aelter-als-google/
Bis bald im Jahr 2016!
Reisen 2016 jetzt buchbar

Ihr könnt euch auf viele bewährte Reiseziele (u.a. Ligurien, Pyrenäen, Dolomiten, Savoyen, Tauern- und Schweiz-Rundfahrt), die neue Fernfahrt Garmisch-Florenz, den Kurztrip Berlin-Wien, und wieder auf die Sierra-Nevada-Umrundung freuen.
Kommt zum 9. Hohenbod-Man am 26.06.2019!

Auf dem anspruchsvollen Rundkurs mit bis zu 19% Steigung am berüchtigten Turmbühl kommen alle ins Schwitzen.
Lang ersehntes Update vom Schweizer-Kreuz-Trikot
Auf der Brust: die Höhenmeter-reichsten
Auf dem Rücken: die schönsten Schweizer Pässe.
Jetzt im quaeldich-Shop.

Buchung fürs "Passluft schnuppern im Salzkammergut" schließt am Montag, 23.06.14
Hier gibts einen ausgewogenen Mix aus sportlichem Anspruch und Entspannungsmöglichkeiten in den hoteleigenen SPA-Anlagen.
Wenn Interesse besteht, kannst du dich hier anmelden.
Ich kann es kaum mehr erwarten, möglicherweise auch dir mein Heimatrevier zu zeigen.
Euer Xandi
Rennradreise nach Kärnten, Friaul und Slowenien ausgebucht

Als einzige andere Alpenreisen sind bei der Schweizrundfahrt und beim Passluft schnuppern im Salzkammergut noch Plätze frei. Wer noch seine Saisonvorbereitung sucht, der sollte unbedingt nach Ligurien oder nach Andalusien mitkommen. Auch bei unseren Kurztrips gibt es noch einige freie Plätze. Zögert nicht zu lange, denn es gilt: first come, first serve!
Letzter Platz zu vergeben!

Wir freuen uns, wenn du dabei bist!
Frohe Weihnachten!
Ab jetzt anmelden zum Trainingswochenende in den Vogesen
Oft als Bruder des Schwarzwaldes bezeichnet besitzen die Vogesen doch ihren ganz eigenen Charme. Viele verkehrsarme und zum Teil durchaus anspruchsvolle Anstiege (z.B. auf den bekannten Grand Ballon) locken ebenso wie das typisch lässige ‚savoir vivre‘, das wir bei unseren Touren im elsässischen Teil der Vogesen kennenlernen und genießen werden.
Auch die Teilnehmer der Deutschland-Rundfahrt 2013 waren begeistert von den radsportlichen Möglichkeiten der Region, so dass schnell die Entscheidung fiel, ein eigenes Trainingswochenende in den Vogesen anzubieten.
Seit 1. Oktober ist nun die Anmeldung freigeschaltet die du hier findest!
Anmeldung fürs "Passluft schnuppern im Salzkammergut" gestartet
Für alle, die gerne mit quaeldich.de reisen wollen, sich aber nicht so sehr plagen wollen, hier gehts zur Anmeldung.
Ich freue mich schon darauf, euch zwischen 05. und 12. Juli 2014 das Salzkammergut zeigen zu dürfen.
Euer Xandi
Rennradreise Savoyer Alpen: Anmeldung für 2014 gestartet

Direkt zur Anmeldung
Das erste Trainingswochenende im Mühlviertel

Die Frage "Mühlviertel, was ist das?" stellt sich nun wohl bei einigen. Mühlviertel ist die Region in Oberösterreich zwischen Donau und Tschechien, zwischen Bayern und Niederösterreich. Mühlviertel bedeutet ruhige, längere Anstiege kombiniert mit traumhaften Talpassagen. Das Mühlviertel stellt also ein ideales Rennradrevier dar. Mühlviertel heißt aber auch Genuss der regionalen Küche und Kultur. Nicht umsonst holen sich einige Guides aus der Österreich-Fraktion von quaeldich.de hier ihre Bergform.
Überzeugt euch selbst von einer noch unterschätzten Rennradregion vom 7. bis 10. Juni 2014 (Sa-Di am Pfingstwochenden)! Ich freue mich ganz besonders, euch die schönsten Rennradtouren der Region zu zeigen.
Liebe Grüße, Roli
Infos und Anmeldung online

Ländle-Rundfahrt: Anmeldung für 2014 gestartet
Direkt zur Anmeldung.
Anmeldung zum Jurawochenende 2014 eröffnet

In der numehr dritten Auflage freuen wir uns, das Wochenende um einen Tag verlängern zu können und somit dem Wunsch vieler bisheriger Teilnehmer nachzukommen.
Dass Wochenende findet vom 01. - 04. Mai 2014 statt.
Streckenvorstellung Ländle-Rundfahrt 2014

Der Film zur quaeldich.de-Tauernrundfahrt
Viel Spaß beim Ansehen wünscht das Tauernrundfahrts-Orgateam
Streckenpräsentation Schweiz-Rundfahrt 2014

Diese führt von Bern über Interlaken, Andermatt, Pontresina, Stilser Joch, Bad Ragaz, Luzern wieder nach Bern.
Der Wettermacher ist Radfahrer. Muß so!
Am jetzigen Sonntag, 11. August 2013, gehts los. 7:00 Uhr ist Radmarathonstart. Alle anderen Touren danach - bis 09:00 Uhr.
Bericht von der quaeldich.de-Tauernrundfahrt
Der Hohenbod-Man hat gerufen!

Ziel war es, auf dem Rundkurs im Hinterland des Bodensees so viele Spenden zu erradeln wie möglich.
Eigene Sponsoren sollten natürlich mitgebracht werden, für spontane Barspenden stand eine Kasse zur Verfügung!
Nähere Infos stehen hier: http://www.quaeldich.de/veranstaltungen/hohenbod-man/
Die Deutschland-Rundfahrt live auf racemap.de
Die dafür notwendige App kostet nichts, die Teilnahmer kostet nichts (außer die Datengebühren deines Tarifs, Achtung! in Frankreich), und somit können alle Leute sehen, wo wir gerade sind.
Danke an Konrad von Racemap für diesen Dienst!
Johannes Schweikle: Ausreißversuch

Deutschland-Rundfahrts-Zeitplan online

Pastapartys können nun gebucht werden

Die Pastapartys könnt ihr ab sofort bei der Anmeldung buchen, oder indem ihr eure Anmeldung bearbeitet. Dort habt ihr auch die Möglichkeit anzugeben, ob ihr Vegetarier seid.
Die gemeinsamen Abendessen sind umfangreiche Menus oder Buffets. Uns geht es nicht um die günstigstmögliche Sättigung, sondern um hochwertiges Essen, von dem jeder angemessen schnell satt wird.
1. Westpfälzer Testtage mit Volagi
geplante Tour am Sa., 25.5.13, 114km, 2285 Hm
geplante Tour am So., 26.5.13, 109km, 2034Hm
Selbstverständlich kann die Westpfalz auch ohne Nutzung eines Testrades erfahren werden. Für eine kleine Mittagsverpflegung wird gesorgt.
Als Testräder stehen drei Langstreckenrennräder Modell Liscio (Rh. 53, 57 und 60) zur Verfügung. Diese können, nach Absprache, entweder für die ganze Runde oder bis bzw. ab der Mittagsverpflegung gefahren werden.
Deutschland-Rundfahrts-Vortreffen in Erlangen steht bevor

http://erlangen.quaeldich.de/termine/dlrf-vortreffen/
2 Etappen Rennradfahren in der frühlingshaften Fränkischen Schweiz, Gleichgesinnte treffen und über die Deutschland-Rundfahrt reden. Dazu 2 Übernachtungen im 4-Sterne-Hotel, und das ab 99 EUR. Wenn dir das vielversprechend klingt, dann informiere dich oder melde dich gleich an.
quaeldich.de und der ADFC erstreiten Radsportrechte vor Gericht
Laut dem heute verlesenenen Urteil waren die damals von der Regierung von Schwaben pauschal verhängten Auflagen unverhältnismäßig und somit rechtswidrig. Sie beliefen sich auf Radwegebenutzungspflicht, Einerreihe und Verzicht auf die Verbandsrechte in ganz Bayern. Die ersten beiden Auflagen haben wir damals per einstweiliger Verfügung kippen können. Jetzt wurde in der Fortsetzungsfeststellungsklage auch die Rechtswidrigkeit des Entzugs der Verbandsrechte festgestellt.
Die genaue Urteilsbegründung bleibt abzuwarten. Sicher aber werden durch unsere Initiative zukünftige Rad-Veranstaltungen im geschlossenen Verband deutlich einfacher durchzuführen sein, weil auch die Genehmigungsbehörden Rechtssicherheit haben.
Ein herzlicher Dank geht an den ADFC Bayern, ohne dessen straßenverkehrsrechtlicher Expertise dieser Erfolg nicht möglich gewesen wäre. Erneut legen wir allen Rennradfahrern nahe, dem ADFC zu spenden oder beizutreten.
Die quaeldich.de-Deutschland-Rundfahrt 2013 führt vom 29.6. bis 7.7. von Erlangen in 1420 km und 23.000 Hm durch Steigerwald, Spessart, Schwäbische Alb, Schwarzwald und Vogesen nach Straßburg. Alle Infos zur Deutschland-Rundfahrt 2013.
Ländle-Rundfahrt: letzte Chance bis 18.04.

Die quäldich-Härte: objektive Härtebewertung von Passauffahrten
Mit der quäldich-Härte (QDH) führen wir nun eine objektive Härtebewertung von Passauffahrten ein, die die Diskussion um die Härtebewertung von Anstiegen mit Hilfe von Sternen bedeutend entschärfen sollte.
Die quäldich-Härte ist ein einfaches Maß auf Basis der im QD-Tourenplaner hinterlegten GPS-Tracks. Die hinterlegten barometrischen. Höhendaten liefern verlässliche Steigungsinformationen, und daraus lässt sich auf Basis bewährter mathematischer Größen eine verlässliche Aussage über die objektive Härte eines Anstiegs treffen.
Wer sich gegen die Analyse mathematischer Formeln sträubt, wird sich leicht von der Rangfolge überzeugen lassen, die die Sortierung nach quäldich-Härte ergibt.
Wer weiter liest, bekommt die Formeln.
Dein kurzer Weg vom Winter zur quaeldich.de-Deutschland-Rundfahrt

Schaffe ich die Deutschland-Rundfahrt?
Immer wieder erreichen uns Anfragen von Rennradfahrern, die gerne die Deutschland-Rundfahrt mitfahren würden, aber nicht wissen, ob sie das schaffen können. Die Antwort ist meistens „Ja”, denn auch, wenn die bloßen Streckendaten aus 1420 km und 23.000 Hm eine gehörige Herausforderung darstellen, bestimmt doch zu einem großen Teil das Tempo den Anspruch.Ja, mit dem richtigen Tempo
In unserer schnellsten Gruppe kommen daher sicherlich auch die fittesten Hobbysportler Deutschlands auf ihre Kosten. In den hinteren Gruppen ist das Tempo aber moderat bis gemütlich, so dass auch weniger erfahrene Fahrer mit einer Trainingsvorbereitung von 2.000 km in Würde den Anschluss halten können.Wie du die notwendige Vorbereitung auch nach diesem langen Winter noch in die Beine bekommst, erfährst du, wenn du weiter liest.
Schönheits- und Härte-Wertungen der Passauffahrten
Schönheitswertung 
Bisher hat der Autor der Anfahrtsbeschreibung die Schönheitswertung festgelegt. Dies war immer wieder Anlass zu Diskussionen. Nun kann jeder registrierte Nutzer die Wertung mitbestimmen. Dabei hat jeder eine Stimme, der Autor hat allerdings ein 5-faches Stimmengewicht und daher immer noch einen Teil Deutungshoheit über seine Auffahrt.Härtewertung 
Auch wenn die Härte einer Auffahrt eine weniger subjektive Größe ist als die Schönheitswertung, geben wir sie für euch zur Bewertung frei. Auch hier hat der Autor 5-faches Stimmengewicht. Mittlerweile gibt es mit der QDH auch eine objektive Kennzahl als Ergänzung dieser subjektiven Bewertung.Lest weiter, um zu erfahren, wie ihr die Pässe bewerten könnt, die ihr kennt.
Nudelparty, Radspaß und ideologische Auffrischung???
Zwar ist der Radmarathon erst seit 2011 dabei aber schon im letzten Jahr in den RADMARATHONCUP Deutschland aufgenommen worden.
Es wird angerichtet für : Partystimmung, geile Strecken und ordentliche Versorgung.....
Die quaeldich-Fußmatte „hauptsache sauber” mit 10% Rabatt
![Die __x[quaeldich-Fußmatte|http://www.matmaker.at/de/MatStore/Specials/Vereins-/Fanmatten/quaeldich.de2.html?action_ms=1&ref=11&inventory=12&type=i] im quaeldich-Headquarter.](https://www.quaeldich.de//img/uc/3790/P1080167.jpg)
Fußmatte? quäldich.de? Was soll der Quatsch – das denkt ihr nicht mehr, wenn ihr die Fußmatte in echt gesehen habt. Schwer cool! Jetzt kaufen bei matmaker.at.