VERY important message

Das quäldich-Pässelexikon braucht deine finanzielle Unterstützung

Aufruf zum Crowdfunding! quäldich benötigt 80.000 Euro für eine Entwicklerstelle, um den Redaktionsprozess im quäldich-Pässelexikon zukunftssicher zu gestalten.

Siehe auch die Kommentare zum Aufruf.

Wieviel ist dir quäldich wert?

Direkt zum Crowdfunding bei startnext.com
Unterstützen

Das quäldich-Pässelexikon braucht deine finanzielle Unterstützung


quäldich-Blog » Das quäldich-Pässelexikon braucht deine finanzielle Unterstützung
Einloggen, um einen Kommentar zu verfassen

Crowd-Funding & Co-Development

  • Marc OutbackCruiser, 19.11.2023, 15:33 Uhr
    Lieber Jan,

    wieviel Freude uns QuälDich mit Pässe-Lexikon, Palmares und den tollen Challenges (die nächsten Ziele nach dem Club 2K werden gerade geplant :-)) und auch die sehr angenehme Art der Kommunikation, da teilen wir wahrscheinlich alle die gleiche Begeisterung für QuälDich, das i-Tüpfelchen auf das Pässe-Radeln selbst...

    So gespendet haben wir gerade und noch eine Idee dazu: wenn ich es richtig verstehe, hast Du bisher die Plattform weiterentwickelt. Ich könnte mir vorstellen, dass viele von uns einen IT-Background mit verschiedenen Skills haben und eine unglaubliche Freude hätten sich an der Weiterentwicklung der Plattform zu beteiligen. Mal ins Blaue geschossen: nach einem Rundruf wer sich beteiligen möchte: Du und 2-3 Produkt-Owner als Produkt-Owner-Team legen die halbjährlichen User-Stories auf Basis einer Feature-Request-Liste mit Voting im Forum fest (fänden bestimmt viele supergut, wenn sie selber neue Features vorschlagen können und selber auch die Vorschläge der anderen bewerten dürften). Die Entwicklung der Features wird auf mehrere Entwickler-Teams verteilt, die Lust haben hier einige umzusetzen (Pull-Prinzip: jeder Entwickler sagt worauf er Lust hat und dann verteilt sich die "Arbeit" von alleine, v.a. wenn mehrere zusammenarbeiten, sich dabei kennenlernen und Spaß daran finden). Wenn Features fertig entwickelt sind, macht Ihr die Integrationstests und die Abnahme. Um Stress zu vermeiden könnten die Sprints 4,5 Monate dauern und 1,5 Monate bleiben für Test und Qualitätssicherung (inkl. standardisierter Dokumentation - so dass auch über die Jahre bei Personenwechsel das Thema weitergetrieben werden kann). Du würdest den Entlastungsnutzen bekommen und die Entwicklung wird ggf. sogar langfristiger sichergestellt als mit einer Entwicklerressource begrenzt auf ein Jahr. Die Fragen sind, ob Du Dir das vorstellen könntest und welche Skills benötigt werden (PHP-Entwickler, welches DMBS läuft drunter?, welche Platform, Product Owner, Scrum-Master, etc. und einige freilwillige Beta-Tester). 

    Einfach nur mal eine Idee, bedarf anfangs der Organisation und Modularisierung, könnte aber langfristig vielleicht eine tolle Lösung sein.

    Viele Grüße
    Marc
  • majortom, 20.11.2023, 09:08 Uhr
    Hallo Marc,

    ich denke, es sollte nicht darum gehen, eine User-Wunschliste für neue Features aufzusetzen und umzusetzen. Es gibt eine Vielzahl von Rennradfahrer-Diensten (Strava, Komoot, etc.), die sehr gut darin sind, was sie tun. quäldich sollte sich weiterhin auf das konzentrieren, was andere nicht bieten, nämlich das Nutzer-generierte Pässelexikon, und darauf aufbauend die Möglichkeit, sein Palmarès auf quäldich zu pflegen.

    Als Redakteur halte ich für das Pässelexikon erstmal die von Jan angedachten Neuerungen für überlebenswichtig. Über alles weitere können wir sprechen, wenn das umgesetzt ist...

    Schöne Grüße
    Tom
  • apfelstrudel, 20.11.2023, 11:55 Uhr auf majortom
    Hallo Tom,

    ich habe inhaltlich nix verstanden :), aber vom Sinn erkenne ich bei Marc ein Angebot, mitzuarbeiten. Oder?

    Schöne Grüße

    Jörg
  • majortom, 20.11.2023, 15:31 Uhr 20.11.2023, 15:32 Uhr
    So habe ich es auch verstanden. Ohne inhaltlich viel zu verstehen, wie du :-)

    Es ging mir auch nicht darum, das Angebot zur Mitarbeit abzuschmettern. Eine wie von Marc skizzierte Struktur mit ehrenamtlichen Entwicklern kann sicher einer dauerhafte Lösung sein, kann aber nur der zweite Schritt sein, nachdem die akute Problematik angegangen wurde.

    Jan ist im Moment im Rahmen der Wintertournee unterwegs. Er wird sich sicher noch hier äußern.
  • Martin K, 20.11.2023, 17:57 Uhr
    Neben der Weiterentwicklung der IT-Strukturen (vielleicht auch schon zuvor) sollte sicherlich auch die Frage der Lizensierung der Lexikon-Texte gut bedacht werden.
    Wikipedia ist da für mich Orientierung, sowohl hinsichtlich Linzenz(en), Autorenschaft, Versionskontrolle... (freie Software: MediaWiki)

    Lizenzfragen stellen sich auch in Bezug auf andere Daten, z.B.: https://gadm.org/data.html 
  • CarstenP, 21.11.2023, 14:07 Uhr 21.11.2023, 14:10 Uhr
    Als IT-ler verstehe ich das, was Marc geschrieben hat. Nur ist es ein Input aus einer falschen Richtung, sorry. Marc regt hier ein Konzept à la Scrum/Kanban usw. an. Zur kurzen Erklärung: Scrum und Co. machen die Entwicklung eigentlich aller Projekte leichter, indem sie den beteiligten Personen gewisse Rollen zuweisen. Nehmen wir den klassischen Stack aus der Software-Entwicklung: Der Kunde ist der "Product Owner", also letztlich der, der den ganzen Kram bezahlt. Schon diese Rolle ist umstritten, weil diese Rolle gerade in großen Unternehmen geteilt wird, weil die Sales- und Marketing-Abteilung da ein Wörtchen mitreden will und den Kontakt zum Kunden für sich behalten. So weit, so gut, das tut hier wenig zur Sache, außer wir nehmen Werbekunden dazu.

    Dann gibt es den "Scrum Master", der von außen gesehen so einen magischen Hauch wie der berühmte Kung-Fu-Lehrer hat in den allbekannten Filmen, die kurz vor den Pornos auf Tele-5 laufen. In der Realität ist der Scrum Master überflüssig, wenn das Team bereits die Prinzipien verinnerlicht hat. Eine Position und das Wissen wie die/das des Scrum Masters haben entsprechend geschulte ganz normale Teamleiter eh schon inne. Liebe Leute mit "Scrum Master"-Zertifikaten, ihr müsst euch eure Bärte nicht lang wachsen lassen!

    Die ganze Idee dahinter besteht "nur" daraus, dass alle, die an einem Projekt beteiligt sind, erstens ernst genommen und auch gut bezahlt werden, zweitens sich dafür auch so verantwortungsvoll verhalten, wie sie können und ihr eigenes Wissen in ein Projekt einbringen und sich im besten Fall von selbst um Weiterbildung für sich und andere kümmern.
  • Jan, 22.11.2023, 12:43 Uhr 22.11.2023, 12:44 Uhr
    Lieber Marc,

    es ist in der Tat mein Ansatz, perspektivisch auch die Entwicklung zu öffnen, da rennst du offene Türen ein. Da das CMS eine Eigenentwicklung ist, ist eine gewisse Einarbeitungszeit vonnöten, da kann niemand einfach anfangen. Zugrunde liegt ein einfach strukturiertes MVC, umgesetzt mit einfachen PHP-Templates und MariaDB-Models. Kleine Erweiterungen können da schnell umgesetzt werden. Bevor eine Öffnung möglich ist, müsste noch einiger alter Ballast im Code abgeworfen werden. Das wäre ein Ziel für 2024, im Laufe des Jahres komme ich dann mal auf dich zu. Falls dein Aufruf als Bereitschaftserklärung verstanden werden soll. PHP- und mySQL-Erfahrung wäre notwendige Voraussetzung.

    Und die Feature List sollte nicht von den Usern kommen, da gebe ich Tom recht, sondern von mir ;) Wir haben mit quäldich schon sehr viele Umwege gemacht. Letztlich sind wir da stark, wo wir uns auf unsere Kernkompetenz konzentrieren: das Pässelexikon. Hier habe ich eine große Liste kleiner Erweiterungen, die das Leben im Portal erleichtern können.

    Ein sehr einfaches Beispiel: vom Profil einer Person, die noch nicht im Club 2K eingezogen ist (analog: noch nicht die erste Stufe eines Lebensziels erreicht), kann man nicht in dessen Club-2K-Passjagd gelangen. Man müsste sich dafür als Lebensziel-Aspirant eintragaen (wie auf Strava: Herausforderung beitreten), damit dieser Link entsteht. Und vieles anderes mehr. Perspektivisch muss man auch Portal und Reiseseiten mal gestalterisch vereinheitlichen, dafür bräuchten wir jemanden mit Refactoring-Erfahrung. Alles machbar, aber nicht alles von mir machbar :)

    Herzliche Grüße von Jan
  • davidweidmann, 01.12.2023, 14:20 Uhr
    Lieber Jan

    Dein dezenter Aufruf finde ich sympathisch und bietet mir Gelegenheit mit einem Beitrag an die Weiterentwicklung etwas für die Nutzung dieses grossartigen Pässelexikons zurückzugeben. Sobald das neue Redaktionstool fertiggestellt wurde, trage ich gerne als Regionspate und Lektor zum Pässelexikon bei.

    Herzliche Grüsse, David
Einloggen, um zu kommentieren

Hallo QD

  • No Jo, 22.11.2023, 19:08 Uhr
    habe meine Unterstützung am ersten Tag schon gerne direkt überwiesen!

    Alles Gute beim crowfunden!!

    lg n
Einloggen, um zu kommentieren

Unterstützung

  • Richie Richter, 22.11.2023, 15:46 Uhr
    Lieber Jan, 

    sehr gerne unterstütze ich dieses Projekt. Das Pässelexikon ist nicht nur Motivation, sondern auch Antrieb zugleich weiterhin dem schönsten Hobby der Welt nachzugehen. Das Pässelexikon birgt natürlich eine Suchtgefahr :-))) aber das im positiven Sinne. Endlich weiß man auch endlich mal, detalliert wo man überhaupt schon alles gefahren ist, zum Teil  auch durchgerauscht.... :-) die Zeit im Nacken (Rennen) :-). Vielen Dank lieber Jan noch einmal für die Idee und die Vielfältigkeit der Reisen von quäldich. 2024 kann kommen. ganz lg Richie 
Einloggen, um zu kommentieren

Lieber Jan

  • jimi, 15.11.2023, 12:06 Uhr
     Das ist höchste Zeit. 

    Werde einen Betrag an Quäldich direkt überweisen. Und bitte darum in den Kreis derer aufgenommen zu werden, welche ab 2024 Jährlich einen Beitrag zum Erhalt von dem beitragen, was mich in den nasskalten Wochen die Touren planen und von unbezahlbaren Momenten im Rennradsattel träumen lässt.

    Es ist nicht das Pässelexikon alleine welches mich dabei unterstützt. Auch der Tourenplaner den ich seit jeher benutze hilft mir bei den Planungen für mich die Höhenmeter und die Distanzen dem jeweiligen Formstand anzupassen. Die Tourenvorschläge der Mitglieder und die Bilder der Pässe mit einem Höhenprofil sind für mich sehr wertfoll. Auch das Palmares wo man sehen kann welche Pässe man im verlaufe seiner Jahre schon "erfahren" hat finde ich sehr kostbar. Nebenbei kann man sich noch mit anderen messen. 

    Bin jetzt schon ein alter Radler und habe die ersten Jahre damit vergäudet zu oft immer die gleichen Runden zu fahren. Seit dem Pässepalmaress habe ich meinen Radius extrem erweitert und so auch in meiner näheren Umgebung verborgene Perlen "erfahren". Ob es mir noch reicht zum 2'000er Club aufzusteigen bevor mir die Beine es nicht mehr erlauben weiss ich nicht. Auf jeden Fall hat es unglaublich Freude gemacht mitmachen zu dürfen.

    Die Erlebnisse mit Jan und seinem Team auf meinen Reisen mit Quäldich werden für immer in bester Erinnerung bleiben.

    Also macht alle mit. So geniale Instrumente können NICHT umsonst sein. " Fragt nicht was Quäldich für Euch tun kann, fragt Euch was Ihr für Quäldich tun könnt.

    In dem Sinne, wünsche ich allen eine besinnliche, friedliche, gesunde Zeit.

    jimi

     
  • Jan, 15.11.2023, 12:29 Uhr 15.11.2023, 12:29 Uhr
    Du bist ein Schatz, Jimi!

    Wenn du mir ein Bild von dir per Email schickst, poste ich diesen Kommentar noch in deinem Namen als Blog-Beitrag. Ich habe auch schon einen von bruckner13 in der Pipeline.

    Liebe Grüße von Jan
  • Velocipedicus, 15.11.2023, 13:50 Uhr
    Hallo Jan, 

    vielen Dank Jimi! Du sprichst mir aus der Seele. Wahrscheinlich hätte ich mit dem Radfahren aufgehört, dann kam aber quäldich!!

    Bedenkt wie die Lebensqualität um den Faktor x zugenommen hat!

    Hab heut früh natürlich unverzüglich meinen "Beitrag" geleistet. Gleichzeitig möchte ich um Aufnahme in den Supporterclub bitten. Wo muss ich unterschreiben? Soll ich ein SEPA-Mandat übersenden?

    beste Grüße

    Marcus
  • Flugrad, 15.11.2023, 14:10 Uhr
    Lieber Jimi,

    Deinem Aufruf habe ich nun überhaupt gar nichts mehr hinzuzufügen und habe ihm umgehend Folge geleistet. Und natürlich wünsche ich Dir von Herzen, dass Dir noch genügend Zeit im Sattel bleibt um für den 2K zu reüssieren.

    Beste Grüsse an den selbsternannten alten Mann vom noch älteren Mann

    Ulrich
  • Möstimoto, 16.11.2023, 11:26 Uhr
    Hallo Jan,

    ich habe gestern länger über das Thema nachgedacht. Ich werde auf jeden Fall auch etwas überweisen. Tatsächlich ist der Mehrwert den mir QD in den letzten 10 Jahren geliefert hat, kaum in € zu bemessen. Zusätzlich versuche ich auch ein paar Leute in meiner Community zu motivieren, die in der Vergangenheit mittelbar oder unmittelbar von QD profotiert haben.

    Was ich vor allem sehr schätze ist die immer offene unaufdringliche Kommunikation zu den diversen auch heiklen unternehmerischen Themen, wie in diesem Fall. Ich habe immer das Gefühl die Passion steht an erster Stelle und das Geschäft braucht es halt dazu, um den Laden am Laufen zu halten. In diesem Bereich ist QD - und du im speziellen - für mich auch eine absolute Benchmark.

    In diesem Sinne, hoffe ich auf zahlreiche Spender und für uns alle auf eine Fortsetzung dieser tollen Geschichte.

    Viele Grüße

    Matthias
  • Jan, 17.11.2023, 18:29 Uhr auf Möstimoto
    Danke, Matthias!

    Das freut mich wirklich sehr!

    Herzliche Grüße von Jan
  • Steinbockstefan, 17.11.2023, 22:45 Uhr
    Hoi Jan... liebes QD Team

    Einiges wurde jetzt schon geschrieben und ich kann nur beipflichten. Ihr macht es wirklich super und das Pässelexikon ist eine Bereicherung. 
    Bei ca. 8000 Pässejägern, muss niemand ein Vermögen ausgeben und die Sache ist geregelt.

    Jan, viel Glück .... das kommt bestimmt gut!!

    Bis bald im Mai 👍😀

    liebe Grüße  Stefan

     

     

     
  • cyclingjudge, 18.11.2023, 19:31 Uhr
    Servus Jan.
    Da bin ich doch gerne dabei.
    Viel Erfolg und Danke für eure Arbeit.
  • marconeuber, 19.11.2023, 11:17 Uhr
    Hallo Jan, Liebes QD-Team,

    mal angenommen man würde sich beruflich mit dem Thema Softwareentwicklung auskennen. Wo könnte man detailliert erfahren, was Euer Zielbild ist, und welche Meilensteine Ihr in welcher Reihenfolge erreichen wollt?

    Nicht selten wird bei Softwareprojekten auf dem Weg zum Ziel mehr Geld gebraucht als vorab geschätzt. Da schwingt das Risiko mit zu scheitern. Das gilt es zu vermeiden. Deshalb frage ich sachlich nach: Wann seid Ihr wir am Ziel angekommen und welchen Weg wollt bis dahin Ihr gehen? Welcher Aufwand ist dafür notwendig und wie soll der geleistet/ finanziert werden? Hier würde ich mir mehr transparenz wünschen. Getreu dem Motto: Tue Gutes und sprich darüber.

    Es geht hier um Quäldich.de! Was mit liebgewonnen Plattformen im Netz passiert, wenn sich der Betrieb und die Softwarepflege nicht professionalisiert, haben wir mit gpsies.com gesehen. Ich glaube, dass ist kein Weg, den die Quäldich.de Fangemeinde miterleben möchte. 

    Software ist nie fertig. Was passiert wenn das aktuelle Ziel erreicht ist? Wie will die Plattform Quäldich.de es dauerhaft schaffen die Aufwände für Betrieb, Softwarepflege und -weiterentwicklung zu finanzieren? Fragen an den Kaptiän der MS Quäldich.de.

    Ich frage für einen Freund.

    Viele Grüße

    Marco Neuber
  • nostohren, 19.11.2023, 20:57 Uhr
    Hallo Jan, hallo quäldich.

     

    Für mich waren die vielen Pässebeschreibungen immer ein gewisser Antrieb.

    Schon mit Vorfreude oft Tage oder Wochen, manchmal Monate im vorraus habe ich die Anstiege im teoretischem Sinne "bezwungen".

    In den letzen Jahren konnten leider keine nennenswerten neue Pässe mehr in mein Palmares aufgenommen werden. Dennoch möchte ich mit meinem Beitrag den Fortbestand und Weiterentwicklung dieses tollen Projektes unterstützen.

    Viel Erfolg und Grüße

    Mathias
  • Grimpeur, 20.11.2023, 14:17 Uhr
    Wo ist denn die Kontonummer hin?
    Ich meine die letzten Tage eine gesehen zu haben, heute finde ich sie nicht mehr.....

    Grüße Thomas 
  • PatrickG, 20.11.2023, 14:30 Uhr auf Grimpeur
    [ Eingangs stand hier auch noch die quäldich-Kontonummer als direktes Spendenkonto. Wir haben uns aber aus Gründen der Transparenz nun dafür entschieden, die Finanzierung ausschließlich über Startnext laufen zu lassen! Danke an alle direkten Spender! ]
  • Grimpeur, 20.11.2023, 15:24 Uhr
    Ich bin nur mäßig begeistert meine Daten irgendwo im Internet einzutippen; mir wäre es lieber, ich könnte vom Konto aus überweisen....

    Gruß Thomas
  • Martin K, 20.11.2023, 17:08 Uhr 20.11.2023, 17:22 Uhr
    Geht mir auch so ... 4% vom Umsatz plus die Nutzerdaten gehen an die Plattform.
    Ich habe noch Kontonummer vom Shop / von einer Reise ... und ich mache weiter Werbung mit Trikot, Winterjacke, Trinkflasche, Aufkleber. Auf die werde ich nämlich öfter mal angesprochen, erst letzten Samstag wieder, als ich von einem schnellen Kollegen eingeholt wurde : "Hey, bist du ein Guide von Quäldich?" (mitnichten ... ;-)
  • Grimpeur, 20.11.2023, 17:25 Uhr
    Dann warte ich mal ab… Vielleicht taucht die Kontonummer wieder auf?

    PS: ich bin noch aus der analogen Generation😜
  • Uwe, 20.11.2023, 17:31 Uhr auf Grimpeur
    Hallo!

    Geht mir ähnlich, auch wenn ich davon lebe, dass die Leute digitalisiert werden möchten und auch selbst das Internet (Neuland) nutze.

    Viele Grüße, Uwe
  • Irrer Läufer, 21.11.2023, 13:51 Uhr auf PatrickG
    Mir ist die Transparenz auf gut österreichisch wurscht. Ich würde ja nichts geben, wenn ich nicht annehmen würde, dass es bei QD sinnvoll wirkt.

    Rüber mit der Kontonummer ;-)

    Beste Grüße
    Christof

     
  • kmety, 21.11.2023, 15:50 Uhr
    Als österreichischer Nutzer des Pässelexikons und der Passjagd kann ich Christif nur zustimmen und die Bitte wiederholen: Gebt mir die Kontonummer damit ich geben kann :))

    Viele Grüße,  

    Peter
  • Jan, 21.11.2023, 16:25 Uhr 22.11.2023, 13:07 Uhr
    Hallo ihr Lieben,

    es geht nicht nur um Transparenz, sondern auch um die Vorbildswirkung. Als die Kontonummer noch da war, haben alle auf die Kontonummer überwiesen (sehr nett!), aber dann stand beim Crowdfunding 0 Euro. Viele, die nur einen kleinen Betrag beisteuern möchten, machen das aber vielleicht lieber schnell online, als ihr Online-Banking zu aktivieren, und machen es nicht, wenn es auch sonst scheinbar niemand tut. Für die Power-User hier nochmals für kurze Zeit die Kontonummer:

    Kontoinhaber: quaeldich.de GmbH

    BIC:          DRESDEFF100

    IBAN:       DE62 10080000 0120365400

    Betreff:      Schenkung quaeldich-Portalentwicklung

    Grazie, Jan

    Und @marconeuber : der zukünftige Weg steht auch beschrieben, siehe "quäldich-Supporterclub", den wir mit 2024 beginnen wollen. Apropos niemals fertige Software: allein die Wartung, also Aufrechterhaltung des Status quo ist super aufwändig. Auch hier möchten wir zukünftig die Community einbinden, aber dann geht es um weniger gravierende Eingriffe als die jetzige Renovierung des Redaktionstools, das noch aus 2007 stammt. Eine Roadmap werde ich nicht veröffentlichen, das würde meinen Aufwandsrahmen sprengen, da bitte ich um Verständnis. Interne Dokumente werden für Außenstehende wenig erhellen, daher reduzieren wir die öffentliche Info auf das Veröffentlichte: https://www.quaeldich.de/blog/neuordnung-des-redaktionsprozesses-im-quaeldich-paesselexikon/
  • Bergziegenmutant, 21.11.2023, 17:00 Uhr 21.11.2023, 17:39 Uhr auf Jan
    Hallo Jan,

    kann beide Meinungen verstehen - diejenigen, welche keine Daten an Startnext weitergeben wollen und diejenigen, welche diese Plattform nutzen. Bin selber auch gespalten, beides schon genutzt.

    Wegen Transparenz und Übersicht: Wäre es eine Idee, wenn du im Forum und/oder der Pinnwand von Startnext immer wieder mal den eingegangenen Gesamtstand (Direktüberweisungen + Startnet) veröffentlichen würdest ?

    Oder auf der QD - Startseite bei der Infozeile zum Crowdfunding als Zusatzeinspielung als Zahl schreiben: ... Euro von 80.000 erreicht.

    Damit wären doch beide Interessensgruppen dann informiert und alle wüssten, wieviel Kohle noch kommen sollte, um das immens wichtige Ziel (QD auch in Zukunft gut und weiterhin hochwertig betreiben zu können) zu erreichen.

    Grüße, Jürgen
  • marconeuber, 21.11.2023, 17:59 Uhr auf Jan
    Lieber Jan,

    ganz herzlichen Dank für Deine Rückmeldung. Ich bin inhaltlich mit der Veröffentlichung abgeholt. Mir hilft das sehr.  

    Die beschriebenen Veränderungen sind notwendige Weiterentwicklungen und wenn ich es richtig verstanden habe auch ein wenig überfällig. 

    Eure Herausforderungen sind mit Sicherheit erheblich. Von diesen bekommt verständlicherweise die Community nur so viel mit, wie ihr veröffentlicht. 

    Im Fall der Renovierung des Redaktionstools sind nun erhebliche Mittel notwendig. Das Crowfunding als Mittel zur Finanzierung war sicherlich nicht nur für mich überraschend. Da kommt es zwangsläufig zu Rückfragen. Zumindest verspüre ich das Bedürfnis mehr über diese Veränderungen - auch im Laufe der Zeit - zu erfahren. Insbesondere wenn der Wunsch groß ist beim Crowfunding zu unterstützen. Für mich eine Möglichkeit an Quäldich.de etwas zurück geben zu können.

    Jeder der Community trägt auf die ein oder andere Art glaube ich ein Stück Quäldich.de im Herzen. Zumindest geht es mir so. Für die meisten Abenteuer, Chancen zum Lernen und Endorphine-Ausschüttungen auf dem Fahrrad war Quäldich.de für mich DIE (Planungs-)Basis. Ich kann mich täuschen, aber nicht nur für mich darf das auch in Zukunft gern so bleiben. Insofern ist der Wunsch groß, dass Ihr die Euch gesteckten Ziele mit dem Crowfunding auch erreicht und darüber hinaus Quäldich.de für die Community das bleibt was es ist, eine Herzensangelegenheit.

    Viele Grüße

    Marco
Einloggen, um zu kommentieren