VERY important message

Das quäldich-Pässelexikon braucht deine finanzielle Unterstützung

Aufruf zum Crowdfunding! quäldich benötigt 80.000 Euro für eine Entwicklerstelle, um den Redaktionsprozess im quäldich-Pässelexikon zukunftssicher zu gestalten.

Siehe auch die Kommentare zum Aufruf.

Wieviel ist dir quäldich wert?

Direkt zum Crowdfunding bei startnext.com
Unterstützen

Kommentare

Einloggen, um einen Kommentar zu verfassen

Hornisgrinde: Auffahrt über dass Seibelseckle

  • Boldi, 20.09.2023, 23:10 Uhr
    Die Auffahrt ist zunächst identisch mit der zum Seibelseckle ab Schönmünzach. Hier deshalb nur eine kurze Zusammenfassung: In Schönmünzach fährt man in die Schönmünzstraße rein. Ab jetzt geht's immer geradeaus über Zwickgabel, Vorderlangenbach und Hinterlangenbach. In Hinterlangenbach folgt man der Hauptstraße bergauf. Nach Hinterlangenbach ist die Straße für motorisierte Fahrzeuge gesperrt. Es geht immer geradeaus bis zum Seibelseckle.

    Dort überquert man den Parkplatz neben der Imbishütte und nimmt Kurs auf die B500 Schwarzwaldhochstraße. Dieser folgt man bergauf (sinngemäß geradeaus oder rechts - je nach persönlicher Meinung). Einen Kilometer nach dem Seibelseckle kommt man am Mummelsee an. Hier navigiert man sich irgendwie links am Hotel und See vorbei, aber hält sich dennoch rechts - man verlässt also die B500. Eine Schranke und oder viele Menschen stehen hier in der Regel im Wege rum. Hat man die Schranke überwunden, kann man sich über perfekten Belag und eine breite Straße freuen, die man sich mit den Wanderern teilt. Man umrundet beinah den Mummelsee, bekommt endlich eine Kehre geschenkt und erreicht die Grinde. Hier führt der Weg leicht links abbiegend, aber dennoch geradeaus direkt zur Passhöhe. Die Passhöhe ist an der nördlichsten Ausprägung nahe eines Aussichtsturms.

    Man kann hier auch einfach auf dem Asphalt verweilen, denn der Weg, der von hier rechts wegführt, führt wieder zurück zur Auffahrt - im Grunde auch genau dahin, wo die Aussicht am schönsten ist. Auf der Grinde im freien. Dem Autor dieser Auffahrt fiel es immer schwer hier nicht zu verweilen. Dabei ist es die vermutlich am häufigsten angefahrene Passhöhe des Autors im Schwarzwald.
Einloggen, um zu kommentieren