Kommentare
Einloggen, um einen Kommentar zu verfassenWalzenhausen: Chistepass
-
hubs, 02.03.2023, 21:48 Uhr
-
Flugrad, 02.03.2023, 22:36 Uhr 02.03.2023, 22:36 UhrHallo Jürgen,
das Sträßli ist mir zwar bekannt, die Bezeichnung aber nicht. Bringt aber auch auf dem hm-Verlauf nicht so viel, denn nach meinen Berechnungen schafft die Straße Wolfhalden-Walzenhausen auch über die von Dir genannte (sehr schöne) Hangalternative nicht die nötigen hm. Aber Du kannst sie gerne auch als zusätzliche Auffahrt beisteuern, wenn das passt. Lohnen tut sich die auf alle Fälle für steigungsaffine Genuss-Velotreter.
Viele Grüße
Ulrich -
Uwe, 02.03.2023, 22:47 UhrHallo Jürgen!
Mit deinem Chistepass (Google findet nur Chistenpass, aber immerhin in Wolfhalden) hast du mich neugierig gemacht. Bin sogar fündig geworden, aber leider scheint der Pass die Mindestanforderungen nach "Lex Kackwelle" nicht zu erfüllen, um einen eigenen Eintrag bei Quaeldich zu bekommen. Dann hat mich der Name noch an den Kistenpass erinnert, in dessen Gegend ich mal zu Fuß unterwegs war (lange her). Den gibt es an der Grenze Graubünden / Glarus. Und in selbigem Wikipediaartikel gibt es eine Namenserklärung für die wohl häufig vorkommenden Kistenpässe / Chischtepässe in der Schweiz. Da ist "dein" Chistepass auch ein verdächtiger Kandidat ;-) Demnach sollte man die Strecke besser nur tagsüber fahren, nicht wenn die sturztrunkenen Appenzeller und St.Galler da unterwegs sind... Ich weiß ja nicht, welches Gebräu sie in ihrer Kiste / Chischte haben. Mohren wird es wohl nicht sein.
Viele Grüße ins Ländle vom Ländlefan, Uwe -
hubs, 02.03.2023, 23:33 UhrEigener Eintrag wird es nicht sein können, aber es heißt wohl tatsächlich Chistenpass! Das Gasthaus heißt Harmonie und dürfte jetzt eher nobel sein! In der Gegend kann man kreuz und quer fahren und kommt immer wieder zu schönen Orten, Aussichtspunkten und bringt etliche Höhenmeter zusammen.
beste Grüße, Hubs -
velles, 03.03.2023, 06:33 UhrHallo,
ja in dieser Nordostecke der Schweiz hat es viele Sträßchen Bergauf, bergab - da kann man wirklich fast kreuz und quer fahren.
Uwe: die St. Galler Schützengarten, die Apenzeller ganz einfach Apenzeller :-)
Grüße
Markus -
Uwe, 03.03.2023, 08:56 Uhr auf hubsHallo Jürgen!
Die Schreibweise von mudartlichen Namen ist ohnehin nicht gesetzlich geregelt ;-) Vermutlich sagen die Locals auch Chischtepass. Jedenfalls kommt der Name wohl daher, dass man abends / nachts solche Nebenstrecken fährt, wenn man eine Chischte hat, also den Inhalt einer Kiste Bier gesoffen hat und noch irgendwie nach Hause muss. Einzig der "offizielle" Kistenpass in den Glarner Alpen hat wohl eine andere Historie, da er nie befahrbar war.
Die Gegend ist allemal sehr ergiebig für den Freund kleiner Nebenstraßen und des unstrukturierten Auf und Ab. Ich komme zwar oft in die Ecke und bin unten über die A1 schon untählige Male mit dem Auto entlang geknattert, aber mit dem Rad war ich da definitiv bisher zu selten. Vor gut 20 Jahren war ich mal mit dem Junior Ruppen - St. Anton - Speicher usw. unterwegs. Dabei gab es auch einen Abstecher zum Fünfländerblick (Rossbüchel), aber meiner Erinnerung nach von der "falschen" Seite, die keine qualifizierte Auffahrt bei QD hat. Die Aussicht war gigantisch und deshalb war ich letzten Sommer mit meiner ExV kurz mit dem Auto oben. Diesen Sommer komme ich zwar geplant nach SG, habe aber ein Quartier in Wildhaus, welches ein etwas anderes Revier erschließt.
Viele Grüße, Uwe -
Uwe, 03.03.2023, 09:01 Uhr auf vellesHallo Markus!
Stimmt, die Biere sind mir nachher auch eingefallen. Habe sie aber beide bisher nie getrunken und kann deshalb auch nicht berechtigt darüber stänkern. In den letzten Jahren und auch früher jahrelang gab es eher die Biere von der anderen Rheinseite und dahinter, also aus der Gegend vor dem Arlberg (Restösterreich liegt hinter dem Arlberg...). Vermutlich werden die SG und AR / AI Biere diesen Sommer verkostet.
Viele Grüße, Uwe
nach Wolfhalden kann man auch noch über den "Chistepass" (mit Passschild) klettern! Sogar ein recht nobles Restaurant ist dort!
beste Grüsse, Hubs