Kommentare
Einloggen, um einen Kommentar zu verfassenCol de la Biche: Passhöhen / Passausschilderung
-
pedalgeist, 09.10.2022, 20:35 Uhr
-
majortom, 10.10.2022, 09:01 UhrCroix de Famban wäre also der Name des Hochpunktes, den man auf der Ostauffahrt aus dem Rhonetal passiert, bevor man nach einer Zwischenabfahrt und Gegenanstieg zum eigentlichen Pass kommt?
-
pedalgeist, 10.10.2022, 13:43 Uhr 10.10.2022, 13:47 Uhr auf majortomJa. Zwar steigt auf dem Plateau die Strecke noch minimal an, wird man aber als Ebene wahrnehmen. Runter in die Zwischenmulde auf dem Weg zum eigentlichen Pass geht es erst nach ca. einem knappen Kilometer. Im Gegensatz dazu ist die Passhöhe selbst nur eine kurze Straßenkuppe, wo es gleich wieder runter geht. Zur Verdeutlichung nochmal eine frei gezeichnete Skizze von der Topografie auf der Hochebene:
-
majortom, 13.10.2022, 08:56 UhrDanke für die Präzisierung. Ich habe den Namen in die von mir verfasste Beschreibung der Westauffahrt eingebaut. Ich halte den Gegenanstieg insbesondere dort für relevant, weil man nach dem Überqueren des Passes und Passieren des Passschildes nicht mehr mit der steilen Rampe nach einer kurzen Zwischenabfahrt rechnet.
Schöne Grüße
Tom -
adlerradler, 20.05.2023, 23:34 Uhr 20.05.2023, 23:38 UhrAlso am 19.05.2023 war der Biche von Gignez aus, nach dem Colombier und dem Richemont sehr hart. Ja, die km Angaben sind unglücklich. letztlich muss man sagen es sind fast 1000 hm auf 10 km und das sind nach Adam Riese dann schon mal 10% im Schnitt. Erinnert schon stark an den Mortirolo.
Östlich (also Richtung Gignez) gibt es eigentlich noch zwei weitere Höhenpunkte, die in Karten vermerkt werden. Zunächst erreicht man von Westen kommend (offizielle Passhöhe) bei einem Straßenknick ein Hochplateau. Dort zweigt nur ein Wanderpfad ab, konnte aber keine Höhenangabe finden. Die Ecke sieht auch wie ein Pass aus (quer zur Straße). Tatsächlich kann man auch eine Karte finden, in der dort ein Passsymbol eingetragen ist wie auch beim dritten Höhenpunkt (s.u.). Gemäß Höhenlinien ist dies zumindest denkbar. Die Angabe ist hier fast einheitlich mit 1329 m zu finden, entweder per Höhenlinie oder Punktangabe. Danach hatte ich eigentlich das Gefühl, dass es noch ein wenig weiter hochginge, aber das kann auch durch den recht starken Wind täuschen, der mich auf dem Plateau erwartete.
Der dritte Punkt befindet sich wam Croix de Famban mit mehrheitlich vermerkten 1316 m (auch gemäß Höhenlininen, vor Ort aber keine Höhenangabe), es gibt aber auch Angaben mit 1250 m, 1256 m oder 1314 m. Das Kreuz befindet sich am schon ein wenig abfallenden Teil des Hochplateaus, das man von Osten (Gignez) als ersten Hochpunkt erlebt. Da das Croix de Famban namentlich oft ersatzweise genannt wird, sollte es hier auch als Untertitel vermerkt sein (einige fahren die Ostauffahrt auch nur bis dorthin). Optisch kann man hier nur schwer einen Pass nachvollziehen, nach Höhenlinien ist das aber auch nicht auszuschließen sowie es eben auch einer Karte zu finden.
Gut zu wissen: Im Westen (Osten weiß ich nicht) finden wir die recht neuen Kilometertafeln mit Restkilometern usw. Mir fiel schon bei der Auffahrt auf, dass die Restkilometer auf den Radsporttafeln von den Angaben der offiziellen Straßenbeschilderung deutlich abwich (wohl 3 km, genau weiß ich aber nicht mehr). Das liegt daran, dass sich die Distanzangabe der offiziellen Straßenbeschilderung auf das Croix de Famban bezieht, die Radlertafeln hingegen auf den offiziellen Col der la Biche, der 2,5-3 km zuvor liegt. Noch lustiger wird es, wenn man den Col de la Biche überfahren hat (Tafeln sind auf 0 runtergezählt). Erneut tauchen Kilometertafeln auf mit der Aufschrift Col de la Biche und geben erneut Restkilometer an. Jetzt beziehen sich die Angaben auf das Croix de Famban! Demnach gibt es den Col de la Biche gleich zweimal. Ein Bisschen was zu lachen hat man also doch an dem Pass, auch wenn er sonst sehr knackig ist.
Gruß
Matthias