Kommentare
Einloggen, um einen Kommentar zu verfassenKleine Grinde: Westauffahrt ab Obersasbach
-
Boldi, 20.09.2023, 22:52 Uhr
-
majortom, 21.09.2023, 07:51 UhrIch habe die langen Auffahrten aus der Rheinebene gelöscht.
Der Plan war, hier die Letzte-Kreuzung-Regel zu respektieren und nur die Stichstraße zu beschreiben, und die langen Auffahrten nur beim Hornisgrinde-Hauptgipfel zu erfassen. Man braucht hier nicht alles doppelt aufführen.
Schöne Grüße, Tom -
AP, 21.09.2023, 08:31 Uhr auf majortomHmmm, durch die Löschung weiß ich nicht mehr, wann ich da hochgefahren bin....
Und müßte man dann nicht einen Hochpunkt Kaltenbrunnen posten? -
majortom, 21.09.2023, 08:37 UhrHochpunkt Kaltenbrunnen halte ich für überflüssig, da es auf der Schwarzwaldhochstraße sowohl nach Norden (Richtung Unterstmatt) als auch nach Süden (Richtung Mummelsee) noch weiter bergauf geht.
-
bruckner13, 21.09.2023, 09:27 Uhr 21.09.2023, 09:42 UhrIch finde es sehr schade, dass die Auffahrten aus Westen bei der kaum höheren Hornisgrinde "gelandet" sind und die kleine Grinde nur noch die Zufahrt zum Fernmeldeturm abgekriegt hat.
Dadurch ist (in Kombination der Adjektive) einer der schönsten, schwersten und verkehrsärmsten Anstiege Deutschlands nicht mehr im Lexikon verzeichnet.
Wenn ich einen lieben Menschen zu einer tollen, schweren Tour mitnommen habe, haben wir immer mit diesem Anstieg begonnen und sind über den Südgipfel zum Mummelsee abgefahren. (Was jetzt mit der Asphaltierung der Rampe hintern Turm wohl noch einfacher ist).
Die drei oben genannten Adjektive treffen nicht mehr zu, wenn man über die B500 und den Mummelsee hochfährt - auch wenn es keine lange Strecke ist.
PS: Tom gib dir bitte einen Ruck und schiebe "die Variante von Obersasbach" rüber zur Kleinen Grinde. Dann haben beide Gipfel ihre Berechtigung und Ehrung. Auch über das Sackgassenlabel kann man streiten. Kannst du ein ? dahintersetzen? -
majortom, 21.09.2023, 10:16 UhrHallo Peter,
laut Strava fahren die meisten Rennradfahrer*innen, die aus Richtung Achern/Sasbachwalden kommen, zum Hornisgrinde-Hauptgipfel weiter. Das scheint also in der Rennrad-Community die relevantere Variante zu sein. Was ich wiederum verstehen kann, denn es ist nicht nur der um ca. 30 m höhere Gipfel, sondern auch der höchste Punkt des Nordschwarzwalds.
Es gibt die Redaktions-Regel (die nur noch nicht ausformuliert ist), dass wir bei Bergen oder Pässen mit hoher Rennrad-Dominanz, d.h. Hochpunkten, die ein weites Gebiet überragen, von der Letzte-Kreuzung-Regel abweichen und die komplette Auffahrt inklusive Vorpässen zulassen. Weitere Beispiele wären Großer Feldberg, Mont Rigi, Mont Aigoual und weitere. Und das bedeutet: lange Anstiege zur Hornisgrinde, und für die Kleine Grinde bleibt nur die Stichstraße.
Ich gebe dir allerdings recht, dass dein Drei-Adjektiv-Satz in die Allgemeine Passbeschreibung eingearbeitet werden sollte. Ich schalte dich gerne hierfür frei, dass du die Beschreibung anpassen/ergänzen kannst, wenn du möchtest.
Schöne Grüße
Tom
PS: Es gibt nur Sackgasse oder nicht Sackgasse, keine Sackgasse mit Fragezeichen. Selbst wenn eine asphaltierte Verbindung zwischen den beiden Hochpunkten bestünde, wäre es jedoch zumindest eine funktionelle Sackgasse, da hier kein Gebirgskamm überwunden wird und man so oder so auf derselben Höhenstraße (der Schwarzwaldhochstraße) rauskommen wird. -
Martin K, 21.09.2023, 10:49 Uhr 21.09.2023, 10:54 UhrKurzen Anmerkungen aus der Ferne, da ich irgendwan auch mal in den Schwarzwald reisen möchte:
1. Die beiden langen, schönsten, schwersten und verkehrsärmsten Auffahrten sind bei der Kleinen Grinde genannt, aber nicht verlinkt. Ich ergänze das mal, dann sind sie leichter zu finden, wenn man sich nur diesen Lexikoneintrag anschaut. Das ist doch die Hauptsache, dass die Informationen die Zielgruppe erreichen.
2. Der Hauptgipfel hat ja auch eine verkürzte Sackgassen-Auffahrt (ab Mummelsee) bekommen, wird trotzdem insgesamt - wie ich finde zu Recht - nicht als Sackgasse geführt.
3. Wenn es inzwischen wirklich eine asphaltierte Verbindung zwischen den Gipfeln gibt wie Peter andeutet, (im Text steht: "Mit dem Hauptgipfel ist der Nordgipfel nur über einen aus groben Steinplatten bestehenden Weg verbunden.") dann wäre das eine äußerst relevante Information. Genau dann wäre aus meiner Sicht aber auch die Kleine Grinde keine Sackgasse mehr.
4. Der Hauptgipfel braucht natürlich keine weitere Auffahrt via Kleine Grinde. Aber eine reguläre Befahrung wäre es nach meinem Verständnis trotzdem, wenn man es so wie von Peter beschrieben anpackt.
Herzliche Grüße
Martin
edit: ein Link der Form
... /paesse/hornisgrinde/#westauffahrt-von-sasbachwalden-via-kaltenbrunnen
führt bei mir nur auf den Beginn der Hauptseite des Passes und nicht wie erhofft zu aufgeklappten Auffahrtsbeschreibung. Ist das ein grundsätzliches technisches Problem oder browserspezifisch (Firefox bei mir)? -
bruckner13, 21.09.2023, 12:18 Uhr 21.09.2023, 12:19 Uhr auf Martin KHallo Martin,
Die 500m lange Verbindung zwischen den beiden Gipfeln ist zweigeteilt in:
eine steile Rampe, die -laut Kommentaren- letztes Jahr asphaltiert worden ist und
einen ebenen, schmalen Fußweg, aus sehr groben, mit Beton zusammengeklebten Felsbrocken.
Wenn man sich traut, ganz langsam zu fahren, kann man da mit dem Renner drüber. Kommen Fußgänger entgegen, muss man absteigen.
Da der Fußweg geschätzt nur 250m lang ist, ist auch Schieben nur eine Angelegenheit von wenigen Minuten.
Wenn du anreist, machen wir zusammen dort ne schöne Tour. Vielleicht kann uns der Boldi auch noch was zeigen. -
Boldi, 21.09.2023, 14:18 Uhr auf bruckner13Ich kann euch noch jede Menge Brunnen zeigen, die bei Hitze helfen... (wenn's sein muss, mache ich auch Schnapsbrunnen ausfindig). Ansonsten zeige ich gern (wenn ich in der Nähe bin) die einsamen (noch gut befahrebaren) Waldsträßchen. Davon gibt's mehr als genug.
Im übrigen: Von den Flamen habe ich gelernt, lieber schneller über die unwegsamen Untergründe zu fahren... oder vielmehr fliegen. Diese Skills liegen mir inzwsichen auch nicht mehr so gut. -
Martin K, 21.09.2023, 14:40 UhrIch freue mich schon!
-
bruckner13, 21.09.2023, 14:43 Uhr 21.09.2023, 14:44 UhrIch auch. Ich bin häufig mit Apfelweinschorle in den Flaschen losgefahren, aber noch nie mit Schnaps zurück gekommen.
-
PatrickG, 23.09.2023, 17:36 Uhr auf Martin KLieber Martin,
direkt auf eine aufgeklappte Auffahrt zu verlinken, funktioniert bei mir auch nicht (getestet mit Firefox, Chrome, Konqueror). Deshalb habe ich die von Dir eingefügten Links (die aus Nutzersicht eher verwirrend waren – Pass namens "Sasbachwalden" verlinkt auf Hornisgrinde?) wieder rausgenommen und die Information eher in Textform eingefügt. Falls Du doch noch rausfindest, wie es geht, oder ein solches Feature implementiert wird, kannst Du die Beschreibung natürlich wieder anpassen :-)
Schöne Grüße,
Patrick
Bei Kilometer 4 trifft man auf die L86 und somit auf die Westauffahrt via Kaltenbrunnen. Hier zweigt man links ab. Ein paar Pedalumdrehungen (zweieinhalb Kilometer) nach der folgenden Kehre kann man es nochmal richtig laufen lassen - es ist flach. Dann zieht die Steigung nochmals an.
An der Schwarzwaldhochstraße (B500) angekommen geht's rechts herum. Nach 300 flachen Metern führt die Auffahrt links auf einer Waldstraße weiter fort.Noch zwei Kehren bei absoluter Verkehrsarmut folgen. Wanderer blicken oftmals überrascht bis erstaunt. Die Passhöhe liegt am Ende der Straße.