VERY important message

Das quäldich-Pässelexikon braucht deine finanzielle Unterstützung

Aufruf zum Crowdfunding! quäldich benötigt 80.000 Euro für eine Entwicklerstelle, um den Redaktionsprozess im quäldich-Pässelexikon zukunftssicher zu gestalten.

Siehe auch die Kommentare zum Aufruf.

Wieviel ist dir quäldich wert?

Direkt zum Crowdfunding bei startnext.com
Unterstützen

Kommentare

Einloggen, um einen Kommentar zu verfassen

Flüelapass: Verkehr

  • derChristoph, 19.09.2023, 21:03 Uhr 19.09.2023, 21:05 Uhr
    Ich bin an einem sonnigen September-Sonntag außerhalb der Ferienzeit von Osten über den Pass gefahren. Ich muss leider sagen, dass ich den Verkehr als sehr unangenehm empfunden habe. Anders als auf vielen anderen Pässen waren es weniger die Motorräder, die Straße war einfach stark von Pkw, augenscheinlich Durchgangsverkehr befahren.

    Leider haben es viele Fahrer überhaupt nicht für nötig gehalten, mit dem Überholen auf ein Fenster ohne Gegenverkehr zu warten, weshalb ich teilweise im Minutentakt mit geringsten Seitenabständen und hoher Geschwindigkeit überholt wurde. Auf etwas schmaleren, kurvenreicheren Pässen geht das oft einfach nicht bzw. bremsen deutlich mehr Fahrer wenigstens ordentlich hinunter, so dass man auf dem Rad nicht andauernd Herzrasen bekommt.

    Vielleicht habe ich an dem Tag auch einfach nur Pech gehabt oder es gibt einen Effekt durch den aktuell gesperrten Arlbergtunnel, aber so würde ich jedem eher empfehlen, entweder zu Randzeiten (morgens/abends/in der Wochenmitte im Frühling oder Herbst) über den Pass zu fahren oder sich nach alternativen Routen umzusehen. Eigentlich schade, den landschaftlich ist der Pass insbesondere oben über weite Strecken sehr schön.
  • Uwe, 19.09.2023, 22:02 Uhr
    Hallo Christoph!

    Der Flüela ist Durchgangsstraße mit relativ hoher Verkehrsbedeutung. Sowohl unter der Woche (auch viel Berufsverkehr) als auch am Wochenende (Touris). Nachts ist aber nichts los ;-) Trotzdem muss man auch mal bei Dunkelheit mit flotten Autos rechnen und ordentliches Licht am Rad haben.

    Alternativ ist der Albula empfehlenswert, zumindest in den touristischen Nebenzeiten. Ist aber ein Umweg. Und wenn es dann weiter nach Davos gehen soll, muss man im Landwassertal auch noch den Landwassertunnel (2,8 km) rauf eiern. Angeblich ist die Alternative durch die Zügenschlucht (früher zumindest ein guter Kiesweg, rennradtauglich) inzwischen voll gesperrt. Da muss irgendetwas mit Erdrutsch / Steinschlag zugange sein, sagte neulich noch ein Bekannter aus der Ecke. Der Landwassertunnel ist aber total unkritisch weil breit ausgebaut und gut beleuchtet. Trotzdem ist Licht am Rad selbstverständlich. Es macht nur keinen Spaß, weil es auch brüllend laut wird, wenn ein Fahrzeug kommt. Die anderen kurzen Tunnels im Landwassertal sind unkritisch.

    Viele Grüße, Uwe
  • Jan, 19.09.2023, 22:06 Uhr auf Uwe
    Hallo Uwe,

    Christoph ist ja die Runde Albula-Flüela gefahren. Sieht man noch in seinem Palmares.

    Entsprechend vermutlich nachmittags? Um wieviel Uhr ca? Meiner Erfahrung nach nimmt die touristische Befahrung um die Mittagszeit ab, weil alle zu Tisch sind, aber hier war's wohl eher Durchgangsverkehr...

    Herzliche Grüße, Jan
  • derChristoph, 19.09.2023, 22:12 Uhr
    Hallo Uwe,

    über den Albulapass bin ich ins Engadin rüber, ich habe mein Auto auf den Wandererparkplatz am Landwasserviadukt gestellt und bin die Klassiker-Runde gegen den Uhrzeigersinn gefahren.

    Der Albulapass war richtig schön, da war auch nahezu kein Verkehr (ich bin aber auch schon gegen 8 Uhr gestartet).

    Von Davos runter Richtung Filisur war ebenfalls erstaunlich wenig Verkehr, da war im Engadin deutlich mehr los. Der Landwassertunnel war in dieser Richtung ohnehin kein Problem, das wäre aber auch bergauf wahrscheinlich halb so wild gewesen.

    Beste Grüße Christoph
  • derChristoph, 19.09.2023, 22:16 Uhr 19.09.2023, 22:19 Uhr
    Jan, du hast schon recht, unten am Pass war es noch deutlich schlimmer als weiter oben. An der Passhöhe war ich so gegen 14 Uhr schätze ich...

    Beste Grüße Christoph
  • Flugrad, 19.09.2023, 22:21 Uhr
    Normalerweise ist seit Eröffnung des Vereinatunnels/Autoverlad nicht mehr so viel los am Flüelapass. LKW-Verkehr ist sowieso weitgehend verschwunden. Allerdings ist die Straße bis Klosters rauf immer besser ausgebaut worden, und in Kombination mit der Arlberg-Tunnelsperrung würde dies schon zu dem Umleitungs-/Durchgangsverkehr am Flüelapass passen. Möglicherweise sogar in Kombination mit Ofen als Alternative zu Arlberg-Reschen. Man fährt ja schließlich nach Navi....

    Viele Grüße

    Ulrich
  • Uwe, 19.09.2023, 22:31 Uhr auf Jan
    Hallo Jan!

    Palmares habe ich natürlich nicht kontrolliert ;-)

    Dann wäre die einzige Alternative die RhB durch den Vereinatunnel... Viellicht auch nicht DIE Antwort auf seine Frage...

    Viele Grüße, Uwe
  • Uwe, 19.09.2023, 22:41 Uhr auf derChristoph
    Hallo Christoph!

    Ich bin deine Runde auch schon mehrfach in meinem Leben gefahren. Normal immer in deiner Richtung. Einmal habe ich es aber auch umgekehrt gemacht, weil ich es einfach mal erleben wollte. Landwassertunnel rauf ist kein Problem, nur halt nicht schön. Bin auch irgendwann mal die Zügenschlucht mit dem RR gefahren, aber angeblich ist die ja gesperrt.

    Bin vor Jahren mal öfter sonntags mit dem Auto über den Flüela gefahren. Da habe ich nachmittags sogar mit dem Auto oft die Schnauze voll gehabt wegen Mopedterror. Aber demnach hast du ja dieses Mal eher ein Auto- als ein Mopedproblem gehabt.

    Deine Runde habe ich immer noch als Wunschtraum auf dem Deckel stehen, sie mal nachts bei Mondschein zu fahren. Da haben beide Pässe die Bürgersteige hochgeklappt und man trifft nur noch den Bär usw. Aber dieses Jahr schon wieder nicht mehr...

    Viele Grüße, Uwe
  • el_zet, 20.09.2023, 11:43 Uhr
    Guten Morgen! Habe eben das gefunden: https://www.gemeindedavos.ch/aktuellesinformationen/1885934. Zügenschlucht ab 17. Juni 2023 wieder geöffnet.
  • mhuell, 20.09.2023, 12:11 Uhr auf el_zet
    ... ist veraltet. Diese Information bezieht sich die Begehbarkeit nach Schneeschmelze / nach-winterlichern Aufräumarbeiten.

    Die Zügenschlucht ist m.W. seit Anfang August (Erdrutsch samt Bäumen) geschlossen. Die aktuelle Situation kann man hier nachschauen: https://www.davos.ch/aktivitaeten/outdoor-abenteuer/wandern/status-wanderwege
  • el_zet, 20.09.2023, 13:51 Uhr auf mhuell
    Danke! Gut, dass Du das korrigiert hast, bevor jemand fehlplanen konnte.
Einloggen, um zu kommentieren