Arlbergpass (1793 m)

Auffahrten
Ostanfahrt von St. Anton
7 km | 509 Hm | 7,3 %

Am Ortsausgang von St. Anton beginnt dann der harte Teil des Arlbergpasses. Die Straße windet sich nun in wenigen, weiten Kehren und durch eine Lawinengalerie zum Arlberg hinauf. Teilweise führt der Anstieg schnurgerade, aber mit 13 % Steigung auch sehr steil nach oben. Kurz vor der Passhöhe wandelt sich die Streckenführung ein bisschen, denn es ist nicht mehr ganz so unrhythmisch wie vorher. Die letzten beiden Kilometer sind größtenteils flach, und man kann bis zum Pass sogar das Tempo noch ein wenig erhöhen. Kurz vor der Passhöhe muss man noch durch einen kurzen, gut beleuchteten Tunnel hindurchfahren. Dahinter erreicht man dann den Wintersportort Sankt Christoph am Arlberg direkt an der Passhöhe.
Diese selbst ist großflächig asphaltiert (Großparkplatz für Busse) und mit einem Restaurant und einigen Souvenirläden ausgestattet. In Richtung Westen kann man 3 km abfahren, dann kommt man an eine Abzweigung, die über den malerischen Flexenpass nach Warth führt. Geradeaus weiter hat man eine lange, langsam fallende Abfahrt über Stuben, Klösterle und Dalaas vor sich, ehe man in Innerbraz (708 m) angelangt ist. Von dort aus fällt die Straße bis nach Bludenz (585 m) noch leicht, und es bietet sich einem die Möglichkeit, vorher ins wunderschöne Montafon in Richtung Silvretta-Hochalpenstraße abzubiegen.
354 Befahrungen Befahrung eintragen
Westanfahrt von Innerbraz
24,5 km | 1085 Hm | 4,4 %

In Stuben angekommen beginnt der eigentliche Passanstieg. Hinter Stuben schlängelt sich eine Straße den Berg hinauf, doch die Galerien, die ein so schönes Photomotiv darstellen, gehören eigentlich zur Flexenpassstraße, die man ganz geschickt noch als Abstecher nehmen könnte. Bleiben wir aber auf der Arlbergpassstraße, so sind es noch 6 km bis zur Passhöhe. Zwischen Stuben und dem Abzweig zum Flexenpass durchfährt man fünf zum Teil weite Kehren. Die Maximalsteigung liegt bei 10 %, und nach 24,5 km ist die schmucklose Passhöhe erreicht.
Insgesamt ist dies keine verkehrsarme Passstraße, aber trotzdem ist sie eine Befahrung wert. Für den Pass gilt keine feste Wintersperre, da dort oben auch der Wintersportort Sankt Christoph am Arlberg liegt. Er ist wohl nur bei großen Unwettern geschlossen.
172 Befahrungen Befahrung eintragen
Alternative Ostanfahrt von St. Anton
6,3 km | 508 Hm | 8,1 %
Von roger2 – Am westlichen Ortsende von St. Anton biegt man nicht auf die Ungehungsstraße ein, sondern fährt geradeaus auf die Alte Arlbergstraße. Diese steigt mit 10 % Steigung verkehrsarm und ruhig an. Fortgesetzt wird sie durch einen geteerten Fuß- und Radweg mit kurzzeitig 16 % Steigung. Dieser mündet in der zweiten Kehre in die neue Straße, der man ab jetzt folgt.
Da die zwei Kehren entfallen, ist die Strecke etwa 700 m kürzer – mit 16 % Maximalsteigung aber auch härter.
19 Befahrungen Befahrung eintragen
Da die zwei Kehren entfallen, ist die Strecke etwa 700 m kürzer – mit 16 % Maximalsteigung aber auch härter.
19 Befahrungen Befahrung eintragen
Mittlere Zeit