Col de la Pierre Saint Martin (1760 m) Puerto de la Piedra de San Martín

Rennradreisen von quäldich.de
quäldich-Rennradreise zum Pierre Saint Martin
quäldich.de bietet eine Rennradreise am Pierre Saint Martin an. Hauptsache bergauf!
Zum Beispiel Pyrenäen-Geheimtipps vom 28.08. bis 04.09.2021
Auffahrten
Westanfahrt von der D26 (Val de Larrau)
25 km | 1460 Hm

Wie so oft in den Pyrenäen verspricht auch hier die Schönheit der Natur und die anfänglich flache Straße eine beschauliche und bequeme Passfahrt: Die harte Arbeit lässt noch bis etwa St. Engrâce auf sich warten. Hier sieht man eine Straße hoch am Berg. Das kann doch nicht unsere sein, es ist unmöglich, dort hinauf zu kommen. Es ist unsere Straße, und die nächsten Kilometer sind dementsprechend steil – ohne jegliche Verschnaufpausen. Am Zwischenpass Col de Suscousse flacht die Strasse ab, bevor es dann wieder hinauf geht, jedoch nicht mehr so steil wie früher.
Nach 4,5 km vereinigen sich die Nord- und Westanfahrten am nächsten Zwischenpass Col du Soudet, an dem wir rechts zum Col de la Pierre St. Martin abbiegen, den wir nach 3,5 km erreichen.
Hier oben gibt es Skilifte – kein Wunder bei der Höhe.
Abfahrt nach Arette
Die Abfahrt nach Arette ist wunderschön: Der Belag war im 2005 meist neu, und die Strasse ist breit und deshalb für höhere Geschwindigkeiten geeignet. Eine gute Belohnung für die harte Arbeit am Westhang. Die Anfahrt dürfte jedoch mindestens so hart sein wie die hier beschriebene.19 Befahrungen Befahrung eintragen
Nordanfahrt von Arette
21 km | 1440 Hm

Im Dorfzentrum folgt man der Beschilderung zum Pass. Zuerst gewinnt man kaum an Höhe, die Strasse führt dann in das schmale Val d'Arette ein.
Zuerst führt die Strasse weiter relativ flach, dann beginnt sie plötzlich an Höhe zu gewinnen. Die weiterhin in einem sehr guten Zustand befindliche, zweispurige Strasse gewinnt nun rampenartig an Höhe: bald folgt ein Warnschild vor einer Steigung von 15%.
Nach insgesamt 17km zweigt nach links eine einfache Verbindungsstrasse zur Somport-Hauptstrasse. Die Steigung lässt ab hier ein wenig nach. Unterhalb der Skistation Pierre St. Martin zweigt dann nach links die nach Westen hin führende, oben erwähnte Strasse ins Val de Larrau ab.
Kurz vor der Skistation biegt die Strasse nach rechts ab. Durch schöne Berglandschaft radelt man nun die letzten 200 Höhenmeter zum Pass und gleichzeitig zur Südseite der Pyrenäen.
Im Zentrum von Arette steht ein Infotafel für Radfahrer über die bevorstehende Auffahrt. Nebst eines Profils der Auffahrt gibt es eine Beschreibung, die die Auffahrt mit dem Col du Tourmalet vergleicht.
Wer dies auf dem ersten Blick als örtliches Marketing betrachtet, der könnte in Schwierigkeiten geraten.
Die Auffahrt hat tatsächlich eine ähnliche Länge und einen ähnlichen Höhenunterschied als die Ostauffahrt auf den Tourmalet. Beim letzteren beginnt aber der Abbau des "Höhenmeter-Kontos" bereits am Anfang, und verläuft danach kontinuierlich. Beim Pierre St. Martin dagegen passiert am Anfang nichts, und zudem ist 2010 der erste Kilometer in einem miserablen Zustand. Für den Autor wirkt dies negativ: die Anzahl von Höhenmetern wird kaum reduziert, aber die dafür nötigen, zur Verfügung stehenden Kilometer werden zwecklos verschwendet. Beginnt die Strasse schliesslich anzusteigen, dann tut sie dies nicht konstant wie auf dem Tourmalet, sondern recht irregulär: die am Anfang signalisierte 15% steile Rampe ist nicht die einzige solche, sondern nur die erste von vielen. In 800 Metern Höhe wird auch die Durchschnittssteigung zudem noch höher. Auch im letzten Kilometer, wo die Steigung als Durchschnitt nicht mehr hoch ist, wartet immer noch eine giftige Rampe.
Das ist der Pierre St. Martin, ein Pass den man lieber nicht unterschätzt!
14 Befahrungen Befahrung eintragen
Mittlere Zeit
Südanfahrt ab Isaba
26 km | 1005 Hm

41 Befahrungen Befahrung eintragen
Nordwestanfahrt von Lanne-en-Barétous
29,8 km | 1652 Hm

0 Befahrungen Befahrung eintragen
Schnellste Zeit
Mittlere Zeit
Dolce Vita
Nordanfahrt Variante ab Lourdios
23 km | 1413 Hm

2 Befahrungen Befahrung eintragen
Schnellste Zeit
Mittlere Zeit
Dolce Vita