Furkajoch (1761 m) Laternser Furka

Auffahrten
Westrampe von Rankweil
21 km | 1259 Hm | 6,0 %

Auf 1055 m Höhe erreicht man eine 7 Kilometer lange Passage, die nahezu flach ist (max. 3,8 Prozent im Schnitt). Die Gemütlichkeit endet jedoch abrupt am Talabschluss in Bad Laterns (1147 m), denn dort warten die letzten 7 Kilometer des „gedrittelten“ Passanstieges mit Durchschnittsprozenten zwischen 7 und 14 (!!!). Zunächst hat man noch schattenspendenden Nadelwald neben der Straße, aber nach dem kurzen Flachstück (3,0 %) bei Kilometer 18 tritt die üppige Vegetation zurück, und man ist schonungslos der Sonne ausgesetzt. Auf den ersten 14 Kilometern ist das Furkajoch ein recht humaner Pass, nicht sonderlich schwer, sehr locker zu fahren, doch vor den letzten 7 Kilometern muss gewarnt werden, denn die sind wirklich von der härteren Sorte. Die Passhöhe selbst ist ein richtiger Kammübergang, hier befindet sich ein bewirtschafteter Kiosk. Die Abfahrt in östlicher Richtung nach Au (791 m) ist nicht so steil wie die Westseite, hat es aber in einigen Passagen auch in sich. Bei Kilometer 7 der Abfahrt bzw. 9 der Auffahrt trifft man auf den Abzweig zum Faschinajoch (1486 m), das man bei schönem Wetter in südlicher Richtung sehen kann. Nach ca. 17 km erreicht man Au, an der B200 gelegen.
Das Furkajoch bietet eine sehr gute Gelegenheit, hochalpine Genüsse zu erleben, sowie zahlreiche Höhenmeter zu sammeln und dabei nur auf 1761 m über dem Meer zu klettern. Die Charakteristik des Passes ist wohl etwas Einmaliges in Alpenraum: der Anstieg ist genau in drei Drittel geteilt, nämlich in 7 Kilometer human, 7 flach und schließlich 7 bocksteil. Alles in allem ist das Furkajoch ein sehr schöner Alpenpass.
449 Befahrungen Befahrung eintragen
Ostanfahrt von Au
16 km | 870 Hm | 5,4 %

345 Befahrungen Befahrung eintragen