Kaltenbrunnen (1008 m)

Auffahrten
Südostauffahrt von Egg
4,5 km | 414 Hm | 9,2 %

Zunächst steigt die Straße nur gering an und führt an einigen Betrieben und Wohnhäusern vorbei. Hinter einer Rechtskurve über eine Brücke müssen wir halblinks bergauf abbiegen. Auch hier sind Kaltenbrunnen und die Alpenrose ausgeschildert. Diese Abzweigung würde man auch von Alberschwende aus über die L 200 kommend außerorts vor Egg an der Kapelle von Tuppen nach rechts abbiegend erreichen. In dem Fall biegt man an unserer Ecke scharf rechts bergauf ab.
Jetzt steigt unser Weg deutlich an und führt ruhig und fast verkehrsfrei zunächst über offenes Land und dann steil und in mehreren Kehren durch den Wald an. Oberhalb des Waldes haben wir freie Sicht auf den vorderen Bregenzerwald mit Lingenau und Hittisau sowie Richtung Allgäu. Bald erreichen wir das ehemalige Restaurant Alpenrose und dort beginnt auch der Schlussanstieg durch die Ferienhaussiedlung Kaltenbrunnen, bis der Asphalt unseres Weges ganz unspektakulär endet.
Der Endpunkt unserer Auffahrt hat einfach gar nichts zu bieten, aber dafür ist wenigstens die Strecke bis hierhin landschaftlich ganz nett und sportlich nicht ohne Herausforderung. Bis kurz vor dem Asphaltende hat man auch immer wieder eine durchaus gute Aussicht Richtung Osten. Unser Hochpunkt liegt zwar fast auf dem Brüggelekopf, aber eben nur fast.
Mit dem Rennrad wird die Verbindung zum Brüggelekopf und zum Lorenapass ,„oben herum“ absolut nicht interessant sein, obwohl die drei Endpunkte fast greifbar zusammen liegen, aber man kann die Anstiege ja nacheinander abarbeiten und kann somit eine recht verkehrsarme Runde fahren, sofern man nicht zu viel von der stark befahrenen L 200 als Verbindung einbaut.
5 Befahrungen Befahrung eintragen
Schnellste Zeit
Mittlere Zeit
Dolce Vita