Lysgårdsbakkene (506 m) Lysgårds-Schanze, Lillehammer Skisprungschanze
Auffahrten
Das ist auch bitter nötig, denn schon bald erkennen wir die Skisprungschanze und biegen nach rechts in den Birkebeinervegen ein. Hier geht es wieder richtig zur Sache. Bei einer Steigung von 9 bis 13 Prozent ist hartes Arbeiten angesagt. Immer größer wird die Schanze und vorbei an einem Parkplatz meint man nur wenige Schritte von der Sportanlage entfernt zu sein. Vorbei an der Schanze geht es in elegant geschwungenen Serpentinen weiter und die Steilheit der Straße lässt ein wenig nach.
Langsam verlassen wir die Zivilisation und tauchen ein in eine waldige Wanderlandschaft. Hier erwartet uns auch ein Stück Naturpiste, die aber mit dem Renner gut zu befahren ist – trockenes Wetter vorausgesetzt. Jetzt rollen wir ganz locker auf der Kuppe des Hügels dahin und gewinnen kaum noch Höhenmeter. Am höchsten Punkt gibt es leider keine Aussicht; man müsste einem kleinen Wanderweg zurück zur Schanze folgen, um einen Blick auf das Gudbransdal und Lillehammer zu erhaschen.
Auch wenn es weder Aussicht noch ein Informationsschild hier oben gibt, lohnt sich die Befahrung. Immerhin fährt man nicht alle Tage an einer Olympia-Skisprungschanze den Berg hoch.
3 Befahrungen Befahrung eintragen
Schnellste Zeit
Mittlere Zeit
Dolce Vita