Passo Forcella (917 m)

quäldich-Rennradreise zum Forcella
quäldich.de bietet eine Rennradreise am Forcella an. Hauptsache bergauf!
Zum Beispiel Dolomiten-Giro vom 08.06. bis 15.06.2024
Auffahrten
Südwestauffahrt von Strigno
10,4 km | 581 Hm | 5,6 %

Nach 3,5 Kilometern verlassen wir schließlich das bebaute Gebiet und der Verkehr lässt nach. Wir tauchen in den Wald ein, der aber wenig Schatten spendet, da die Bäume zu weit von der Straße weg stehen. Die Straße steigt zumeist mit rund 7 % durch nur leichte Kurven hindurch in Richtung Bieno an, wo hinter einer scharfen Linkskurve in einem kleinen Laden die Vorräte aufgefüllt werden können, wenn nicht gerade Mittagspause ist, die in Italien etwas länger dauert.
Hinter Bieno flacht die Strecke dann ab. Wir überqueren den Torrente Chieppena, passieren kurz vor dem Lago di Pradeltan einen Abzweig in Richtung Val Malene, über das man ebenfalls auf asphaltiertem Wege zum Passo di Brocon gelangt, und Rifugio Malga Sorgazza (1450 m), von dem mir nicht bekannt ist, ob es asphaltiert zu erreichen ist. Kurz hinter dem See ist dann die Passhöhe erreicht.
59 Befahrungen Befahrung eintragen
Südostauffahrt von Grigno
15,2 km | 787 Hm | 5,2 %

Vom perfekten Radweg durch die Valsugana muss man abbiegen, um nach Grigno (Grims) zu gelangen. Die andere Anfahrt führt über die viel befahrene SS42 von Borgo Valsugana oder Bassano del Grappa. Auch die Anreise mit dem Zug von Trient kann man gut in Erwägung ziehen.
Im Ort zweigt unsere Strecke in Richtung Castello Tesino/Passo Brocon (SP75) ab. Sie führt immer entlang des Flusses Grigno taleinwärts. Gleich zu Beginn ist eine kurze Rampe mit über 11 % Steigung zu bewältigen. Dann gewinnt man über sechs wunderschöne Kehren an der Cascata del Grigno vorbei schnell an Höhe. Sogar Google Street View hat hier anscheinend ein paar Aussetzer!
Nach ungefähr 4,5 Kilometern folgen die nächsten Kehren. Auf engstem Raum führt die Straße am Fels entlang Richtung Norden. Die Steigung liegt immer im angenehmen einstelligen Bereich. Nach neun Kilometern ist das Gröbste geschafft und es geht sogar leicht bergab. Bei Kilometer 9,6 trifft man auf die Hauptstraße. Wer rechts fährt, kann entweder über die Cima Campo oder über den Passo della Baia eine schöne Runde drehen.
Wir fahren weiter leicht abwärts geradeaus und lassen die Abzweigung zum Passo Brocon rechts liegen. An Castello Tesino und Pieve Tesino vorbei folgt der letzte unspektakuläre Anstieg zum Passo Forcella.
Eine traumhafte Strecke mit vielen Tourenmöglichkeiten, z. B. über den Croce d'Aune oder Passo Manghen, liegt hinter uns.
25 Befahrungen Befahrung eintragen