Rödlingsberg (352 m) Vogelsberg, Aschbacher Höhe

Auffahrten
Nordwestauffahrt von Wiesweiler
3,5 km | 193 Hm | 5,5 %

An einer Sitzecke mit Holzbank ist das Schwerste geschafft und wir folgen dem schmalen Asphaltband nun weniger steil, streckenweise fast flach durch offenes Gelände. Zur Linken können wir den Ausblick ins Glantal genießen, bis wir kurz vor dem Hochpunkt wieder etwas mehr für das Vorankommen investieren müssen und dabei den Waldrand erreichen.
Nach dem Kulminationspunkt endet der Asphalt, die Weiterfahrt nach Aschbach weist über vier- bis fünfhundert Meter Schotterbelag auf, der zumindest im trockenen Zustand bei nur leichtem Gefälle auch mit dünnen Reifen befahrbar ist (s. Bilder).
3 Befahrungen Befahrung eintragen
Schnellste Zeit
Mittlere Zeit
Dolce Vita
Nordauffahrt von Lauterecken
4,7 km | 201 Hm | 4,3 %
Von kletterkünstler – Den Ausgangspunkt dieser Steige erreicht man über die parallel zur Bahnstrecke im Lauteral verlaufende Straße namens Überlauterecken, z. B. vom Glantalradweg kommend, von dem an der St.-Josefs-Kapelle links oder rechts abgebogen werden muss. Am Bahn-Haltepunkt Lauterecken geht es dann nach Unterquerung der B 270 halbrechts in den Wald und die Steigung hinein. Ein Schild warnt uns vor 12 Prozent. Das kommt hin. Eingerahmt von deplatziert wirkenden Leitplanken schlängelt sich das schmale und steile Sträßlein zur ersten und einzigen Kehre, hinter der wir langsam Licht erblicken. Schließlich verlassen wir nach einer längeren Geraden in einer Linkskurve den Wald.
Es ergeben sich erste schöne Ausblicke auf Lauterecken. Eine S-Kurve und es geht hinein in die Felder und Weiden. Mit jedem Meter, den wir an Höhe gewinnen, wird die Aussicht in unserem Rücken, aber auch nach links und rechts beeindruckender. Der Weg geht vorübergehend in zwei Betonspuren mit Gras dazwischen über, die fahrtechnisch kein Problem darstellen. Da die Steigung im Verlauf deutlich abnimmt, können wir die Kulisse ausgiebig genießen und für das ein oder andere Foto mal anhalten.
Wir verlieren nun zu einer Kreuzung hin wieder etwas an Höhe. Dort geht es rechts nach Wiesweiler im Glantal und links steil abwärts nach Lohnweiler im Lautertal – zwei andere Auffahrtsvarianten also. Wir fahren weiter geradeaus und gewinnen wieder etwas an Höhe. Es bleibt in der Folge wellig und mühelos. Der höchste Punkt befindet sich dann in einer markanten Rechtskurve am Waldrand, von wo wir hinunter zur Landesstraße in Richtung Aschbach rollen können.
3 Befahrungen Befahrung eintragen
Es ergeben sich erste schöne Ausblicke auf Lauterecken. Eine S-Kurve und es geht hinein in die Felder und Weiden. Mit jedem Meter, den wir an Höhe gewinnen, wird die Aussicht in unserem Rücken, aber auch nach links und rechts beeindruckender. Der Weg geht vorübergehend in zwei Betonspuren mit Gras dazwischen über, die fahrtechnisch kein Problem darstellen. Da die Steigung im Verlauf deutlich abnimmt, können wir die Kulisse ausgiebig genießen und für das ein oder andere Foto mal anhalten.
Wir verlieren nun zu einer Kreuzung hin wieder etwas an Höhe. Dort geht es rechts nach Wiesweiler im Glantal und links steil abwärts nach Lohnweiler im Lautertal – zwei andere Auffahrtsvarianten also. Wir fahren weiter geradeaus und gewinnen wieder etwas an Höhe. Es bleibt in der Folge wellig und mühelos. Der höchste Punkt befindet sich dann in einer markanten Rechtskurve am Waldrand, von wo wir hinunter zur Landesstraße in Richtung Aschbach rollen können.
3 Befahrungen Befahrung eintragen
Schnellste Zeit
Mittlere Zeit
Dolce Vita
Nordostauffahrt von Lohnweiler
3,9 km | 190 Hm | 4,9 %
Diese Beschreibung ist noch offen - Hier kannst du lesen, wie du die Beschreibung beisteuern kannst. quäldich.de lebt von deiner Mithilfe. Vielen Dank!
1 Befahrungen Befahrung eintragen
1 Befahrungen Befahrung eintragen
Schnellste Zeit
Mittlere Zeit
Dolce Vita
Südostauffahrt von Reckweilerhof
4,1 km | 190 Hm | 4,6 %

16 Befahrungen Befahrung eintragen
Südwestauffahrt von Hinzweiler
4,5 km | 187 Hm | 4,2 %

2 Befahrungen Befahrung eintragen
Schnellste Zeit
Mittlere Zeit
Dolce Vita