Würzbacher Kreuz (680 m)

Auffahrten
Südostauffahrt von Calw
7,4 km | 368 Hm

Direkt nach dem Abzweig beginnt der steile Teil des Anstiegs. Es folgen kurz nacheinander zwei Kehren, ehe man den Ort Calw verlässt, nun mit etwas angenehmeren 5 %. Hier kann man noch ein paar Blicke auf den Talkessel mit einigen historischen Gebäuden werfen. Kurze Zeit später passiert man kurioserweise wieder die Ortseinfahrt von Calw, nun oberhalb der Stadt.
Jetzt nimmt die Steigung auch wieder zu. Nachdem zum zweiten Mal der Ort verlassen wurde, folgt eine weitere Kehre. Auf der linken Seite passiert man ein Sportzentrum und es folgt der Abzweig nach Alzenberg. Der Anstieg geht aber geradeaus und unvermindert steil weiter bis nach Wimberg.
Nun meint man schon oben angekommen zu sein, aber die Straße steigt durch den Ort hindurch noch weiter an. Erst am Ortsende geht die Steigung zurück. Am Abzweig nach Speßhardt kann man nun nach links abbiegen und die Nebenstrecke nehmen, die direkte Route folgt aber der Hauptstraße in Richtung Altburg. Zunächst aber gilt es noch den Ortsteil Oberriedt zu durchqueren. Hier stehen einige schöne Bauernhöfe. Die Straße steigt nun nur noch leicht an, bevor es im schönen Dorf Altburg wieder steiler wird.
Ab dem Ortsende flacht die Steigung ab. Sobald der Wald erreicht ist, befindet man sich schon auf dem letzen Kilometer und der Kreisel ist bald in Sicht. Die noch fehlenden Höhenmeter sind ein Kinderspiel und man kann sich schon Gedanken darüber machen, durch welche Ausfahrt man den Kreisel verlässt.
9 Befahrungen Befahrung eintragen
Ostauffahrt von Calw über Speßhardt
8 km | 414 Hm

Für die nächsten 1,6 km fährt man durch den dichten Wald. Am Waldende biegt man an der T-Kreuzung links ab und man verliert auf der kurzen Abfahrt bis nach Speßhardt noch einmal etwas Höhe. Im Ort biegt man erst rechts ab und fährt an der zweiten Kreuzung geradeaus in Richtung Weltenschwann. Es folgt eine kurze, sehr steile Rampe, bevor es leicht ansteigend durch offene Wiesenlandschaft geht.
Am Ortsende von Weltenschwann folgt man einem Rechtsknick, um wenig später eine 90-Grad-Linkskurve zu durchfahren. Nachdem man die letzten Häuser von Weltenschwann hinter sich gelassen hat, muss man noch einmal 50 Hm leicht ansteigend überwinden, ehe man im Wald auf die L 346 trifft. Rechts ist schon der Kreisel sichtbar und man hat die Passhöhe erreicht. Auf dieser Variante verläuft die Route ab Wimberg auf sehr kleinen, verkehrsarmen Straßen.
0 Befahrungen Befahrung eintragen
Schnellste Zeit
Mittlere Zeit
Dolce Vita
Westauffahrt von Calmbach durch das Würzbachtal
7,8 km | 265 Hm

Anfangs folgt man immer der Beschilderung zur Fischzucht. Direkt in Calmbach folgt eine erste, bis zu 13 % steile Rampe. Nach gerade einmal 100 Metern pendelt sich die Steigung aber schon wieder bei 1 bis 2 % ein.
So geht es dann weiter, bis man nach einem Kilometer auf der linken Seite die Fischzucht ausmachen kann. Die Radstrecke folgt aber weiter dem sehr verkehrsarmen Hauptweg. Nun verlässt man den Talkessel und es folgt eine zweite Rampe, die aber ebenfalls nur 100 m lang ist.
Jetzt folgt der schönste Teil der Strecke. Auf vier Kilometern fährt man durch dichten, schattigen Fichtenwald den Berg hinauf. Die Steigung beträgt maximal 5 %, und links rauscht der Würzbach idyllisch ins Tal. Auf der linken Seite befindet sich gut sichtbar eine Quelle, an der man die Trinkflaschen bedenkenlos auffüllen kann.
Am Ende dieses Abschnittes überquert man mittels einer Brücke den Würzbach und man passier ein altes Sägewerk und einige Höfe, ehe sich auf der linken Seite eine Anlage der Wasserversorgung befindet. Hier kann man seinen Höhenmesser an die beschilderten 625 m abgleichen.
In Würzbach hält man sich immer links, bis die Hauptstraße (K 4325) erreicht ist. Hier biegt man links ab. Auf dem folgenden Kilometer sind die letzen 25 Höhenmeter zu überwinden. Die letzen zwei Kilometer bis zum Kreisel sind flach beziehungsweise leicht abfallend.
7 Befahrungen Befahrung eintragen
Südostauffahrt von Bad Teinach
5,6 km | 290 Hm

So beginnt der eigentliche Anstieg wirklich erst in Bad Teinach. Noch im Ort folgt eine Linkskehre, danach zieht sich der Anstieg mit konstanter Steigung im Wald hinauf, bis man den Ortseingang von Rötenbach erreicht. Durch den Ort steigt die Straße nur leicht an, wenn man jedoch den kleinen Kreisel am Ortsende erreicht hat, folgt noch einmal eine steile Rampe.
Nachdem man diesen letzten schweren Kilometer bewältigt hat, lässt die Steigung nach und man hat den höchsten Punkt erreicht. Das Würzbacher Kreuz wird nach einer kurzen Abfahrt erreicht.
3 Befahrungen Befahrung eintragen
Schnellste Zeit
Mittlere Zeit
Dolce Vita
Südauffahrt aus dem Teinachtal (Emberger Steige)
7,8 km | 353 Hm

Auf der rechten Seite hat man eine gute Aussicht auf das tief unten liegende Teinachtal und die gegenüberliegenden Hänge. Bei guter Sicht ist in der Ferne sogar die schwäbische Alb sichtbar, z.B. Burg Hohenneuffen oder die Hohe Warte. Nach einer Linkskurve werden nun die ersten Häuser von Emberg sichtbar. Den Ort erreicht man dann auch schnell. Hier folgt man der Hauptstraße in Richtung Rötenbach. Die Steigung beträgt hier nur noch 3 bis 4 %.
Sobald man Emberg hinter sich gelassen hat, verliert man auf einem „Kamelbuckel” insgesamt 50 Höhenmeter und erreicht Rötenbach. Sobald man auf die Hauptstraße trifft, biegt man links ab und befindet sich nun wieder auf dem direkten Anstieg von Bad Teinach, um nach 2,4 Kilometern oben anzukommen.
4 Befahrungen Befahrung eintragen
Südostauffahrt (Zavelsteiner Steige)
8,2 km | 400 Hm

Der Anstieg beginnt direkt an der Station Teinach, einer Ansammlung von wenigen Wohnhäusern, einer Spedition und eines Hotels. Hier verlässt man den Kreisverkehr am roten Felsen in Richtung Zavelstein.
Auf den nächsten vier Kilometern werden bei konstanter Steigung 230 Höhenmeter überwunden, bis man den schönen Ort Zavelstein (bekannt durch Hermann Hesse) erreicht. Links sieht man die Burgruine, entlang der Hauptstraße befinden sich einige Gasthäuser. Am Ortsende beginnt eine etwa einen Kilometer lange, schöne Abfahrt an deren Ende man rechts auf die Bad Teinacher Variante trifft. Hier fährt man wieder bergauf in Richtung Rötenbach, um die verbleibenden vier Kilometer und 170 Höhenmeter in Angriff zu nehmen.
2 Befahrungen Befahrung eintragen
Schnellste Zeit
Mittlere Zeit
Dolce Vita
SO-Auffahrt aus dem Nagoldtal via Lützenhardt
10,3 km | 418 Hm


Zuständiger Redakteur: kletterkünstler

1 Befahrungen Befahrung eintragen
Schnellste Zeit
Mittlere Zeit
Dolce Vita