VERY important message

Das quäldich-Pässelexikon braucht deine finanzielle Unterstützung

Aufruf zum Crowdfunding! quäldich benötigt 80.000 Euro für eine Entwicklerstelle, um den Redaktionsprozess im quäldich-Pässelexikon zukunftssicher zu gestalten.

Siehe auch die Kommentare zum Aufruf.

Wieviel ist dir quäldich wert?

Direkt zum Crowdfunding bei startnext.com
Unterstützen

Regionsbeschreibung Tatra | Polen

Bild Von AP
Diese Beschreibung ist ganz frisch bei uns eingegangen und befindet sich noch nicht in Redaktion. Der Beitrag wird noch redigiert.
Auch wer von den Karpaten nichts oder wenig weiß, dürfte schon einmal über den Namen Tatra gestolpert sein. Dahinter verbirgt sich ein Gebirge, das sich hauptsächlich im Norden der Slowakei erstreckt, aber zu einem kleinen Teil auch nach Polen hineinreicht.
Unter der Tatra versteht man nicht nur die Hohe Tatra zwischen Zakopane im Norden und dem oberen Tal der Váh (Podtatranská kotlina auf Slowakisch) im Süden, in dem Poprad liegt, sondern eine Gruppe von drei Gebirgen. Zentrum dieser Bergketten ist die Hohe Tatra, flankiert von der Westtatra auf der einen und den Belianske Tatry auf der anderen Seite. Beachten sollte man, daß die Niedere Tatra trotz ihres Namens nicht zur Tatra-Gruppe gehört, sondern von dieser durch das Tal der Váh getrennt ist.
Womit wir bei der Abgrenzung zu anderen Bergketten wären. Die Abgrenzung nach Süden hin ist schon zweimal genannt. Nach Norden hin gibt es auch keine allzu großen Schwierigkeiten, das Ende der Tatra zu finden, sie flacht hinter Zakopane zu den polnischen Beskiden hin ab. Nach Nordosten hin trennt die Podtatranská brázda, eine Senke, in der der Ort Ždiar liegt, die Tatra von der Spišská Magura (Zipser Magura auf Deutsch). Nach Westen hin geht die Westtatra am Hutianske Sedlo zwischen den Dörfern Huty und Kvačany in die Chočské vrchy (Chočgebirge auf Deutsch) über.

To be continued soon. Alle 2 Pässe der Region ansehen

quäldich-Rennradreise in die Tatra | Polen

quäldich.de bietet eine Rennradreise in die Tatra | Polen an. Hauptsache bergauf!

Zum Beispiel Fernfahrt Dresden-Krakau vom 17.-25.08.2024