Älggialp (1638 m)
Auffahrten
Nordauffahrt von Edisried
9,8 km | 1130 Hm | 11,5 %

Nach 5 km ist der Abzweig in der Spitzkehre auf 1090 m Höhe erreicht. Hier sollte man die Möglichkeit zu einer Rast nutzen, denn viele Gelegenheiten dazu ergeben sich auch weiterhin nicht. Im Gegenteil: Die Straße wird nun noch schmaler. Daher gilt hier auch eine Einbahnstraßenregelung: Zu geraden Stunden (z.B. 10 bis 10.40 Uhr) ist die Auffahrt erlaubt, zu ungeraden Stunden (z.B. 11 bis 11.40 Uhr) die Abfahrt. Daran sollte man sich auch als Radfahrer halten, denn die Breite der Straße reicht kaum für ein Auto und ein Rad nebeneinander aus, und entgegenkommende Autofahrer rechnen nicht mit Gegenverkehr. Daher schießt einem auch ganz schön das Adrenalin in die Adern, wenn sich von hinten ein Auto nähert. Oftmals geht es nämlich rechts der Straße steil hinunter, und Leitplanken o.ä. gibt es nicht. Und wer absteigt, hat verloren und darf zu Fuß weitergehen.
Die Steigung bleibt weiterhin hoch. Weicht der Wald kurzzeitig Wiesen, flacht das Sträßchen deutlich ab. Hier ist das Profil sogar kurzzeitig leicht wellig, so dass man sich kurz erholen kann, ehe es wieder im gewohnten Stil weitergeht. Die Straße windet sich sehr abenteuerlich nach oben. Links erhebt sich meist die Felswand, während es rechts ungeschützt tief und steil hinunter geht. Unter uns liegt das Kleine Melchtal, in das unterwegs ein zumindest zunächst noch asphaltierter Weg abzweigt. Mittels Betonplatte werden unterwegs drei Wasserfälle überquert, wobei letzterer den Schlussteil einläutet, und gleich zu Beginn stellt sich uns eine kurze, bis zu 22 % steile Rampe in den Weg.
Zwei enge Kehren bieten die Gelegenheit zu einer kurzen Erholungspause. Durch einen Rechtsbogen hindurch erreichen wir schließlich die Alpfläche und kurz darauf hinter dem Parkplatz auf der rechten Seite das Berggasthaus Älggialp. Hier endet auch der Asphalt. Am Berggasthaus vorbei gelangt man über einen unbefestigten Weg zum geographischen Mittelpunkt der Schweiz.
Die Abfahrt ist nun mit Vorsicht zu genießen. Viel mehr als 30 km/h wird man wohl nicht erreichen, wenn man ein wenig an seinem Leben hängt. Schlechter Belag, Abflussrinnen, Weideroste, Steine auf der engen und kurvigen Fahrbahn lassen diese Abfahrt nicht zu einem Vergnügen werden und strengen fast genauso an wie die Auffahrt. Insbesondere Arme und Hände werden sehr gefordert. Alles in allem ein sehr abenteuerliches, durch wildromantische Landschaft führendes Stück Bergstraße. Unbedingt zu empfehlen!
19 Befahrungen Befahrung eintragen