quäldich – hauptsache bergauf mit dem Rennrad!
7678
Pässe – hauptsache bergauf mit dem Rennrad
quäldich – Rennrad-Lebensziele!
quäldich zeigt dir die monumentalsten, interessantesten, lohnendsten, höchsten und schönsten Pässe: die quäldich-Lebensziele!
mehr Lebensziele...
Die neuesten Inhalte auf quaeldich.de
Zentralmassiv, Cevennen, Occitanie
16.05.2022,
gsych:
Der Col du Goulet im französischen Departement Lozère liegt auf dem Weg von Langogne, in Frankreich bekannt durch seine Schinken, am Allier nach Florac am Tarn, bevor man den Col de Finiels erreicht. Der Pass befindet sich in den nördlichen Cevennen. Die Strecke ab Langogne ist von absoluter Einsamkeit geprägt. Auf der gesamten Strecke hinauf bis zum Col du Goulet begegnet man kaum jemandem, erst in Le Bleymard am Fuße des Col de Finiels stellt sich etwas wie Leben, auch mit Tourismus, ein.
weiter lesen...
Westliche Provenzalische Alpen, Alpen, Côte d'Azur, Diois, Provence-Alpes-Côte d'Azur, Auvergne-Rhône-Alpes
15.05.2022,
majortom:
Die Touren führen ausgehend von unserem Standort Buis-les-Baronnies im herrlichen Ouvèze-Tal zum Mont Ventoux, auf das Plateau de Vaucluse, durch die Drome Provençale und ins Diois. Es erwarten dich monumentale Pässe, aber auch viele herrliche kleine, nahezu verkehrsfreie Straßen, auf denen man sich mit dem Rennrad nach Herzenslust austoben kann und unter provenzalischer Sonne an seiner Form feilen.
Streckenänderungen vorbehalten.
weiter lesen...
Apennin, Mittlerer Apennin, Abruzzen
15.05.2022,
christoph:
Das Blockhaus war 2009 Ziel einer eigentümlichen Etappe des Giro dItalia, denn sie war nur 83 km lang. Gewinner war Franco Pellizotti. Es liegt im
Nationalpark Majella in den mittelitalienischen Abruzzen. Abhängig vom Startort hat man bei seiner
Befahrung immer ca. 2000–2500 Hm zu bewältigen.
Der ungewöhnliche Name datiert aus dem 19. Jahrhundert, als es in Italien modern war, bei militärischen Belangen deutsche Begriffe zu verwenden. Zur Bekämpfung der Briganten (outlaws), die sich im unzugänglichen Maiella-Gebiet festgesetzt hatten, wurde auf dem Gipfel ein Polizeiposten eingerichtet, der im „Blockhaus” untergebracht war. Heute ist der Berg ein beliebtes Ski(touren)gebiet, das sich durch hohe Schneesicherheit auszeichnet.
Aus nördlicher Richtung mit dem Auto kommend verlässt man die A14 an der Ausfahrt Pescara ovest und hält sich Richtung Chieti. Wir hatten als Basislager das Bed & Breakfast Monti e Mare in San Giovanni Teatino.
weiter lesen...
Gran Canaria, Kanarische Inseln
14.05.2022,
IbanMayo:
Die Barranco de Guayadeque ist eine wunderschöne, relativ verkehrsarme Schlucht im Südosten Gran Canarias. Bekannt ist sie aufgrund von Höhlenwohnungen und archäologischen Grabstätten. Wie die Ureinwohner Gran Canarias früher gelebt haben, lässt sich schön im Centro de Interpretación del Barranco de Guayadeque am Anfang der Schlucht erleben. Die Straße ist relativ gleichmäßig steil und besteht vor allem aus sehr langen Geraden, welche im starken Kontrast zu den sonst so kurvigen Straßen Gran Canarias stehen. Am Ende der Auffahrt warten glücklicherweise meherer Restaurants mit schöner Aussicht auf den oberen Teil der Schlucht. Die Auffahrt lässt sich beispielsweise gut mit dem Alto de Temisas oder gar mit dem Pico de las Nieves zu einer Tagestour verbinden.
weiter lesen...
Visočica sedlo Police, Sinanovići, Puzimsko groblje
Dinarisches Gebirge
13.05.2022,
LorenzLawinengefahr:
Visočica sedlo ist der Name eines Gebirges in Bosnien-Herzegowina. Die Landschaft ist geprägt von baumlosen, felsigen Graslandschaften und man findet hier auch etliche Schafsherden. Zu unserem Glück führt durch dieses Gebirge eine sehr einsame Straße. Einen offiziellen Namen sucht man vergebens, deshalb der Name Visočica sedlo. Die Gegend ist vergleichbar mit dem bekannteren Durmitor-Sattel, der ja ebenfalls in den Dinarischen Alpen liegt. Trifft man beim Durmitor-Sattel jedoch auf so manche Touristen, ist man hier fast ganz alleine (was vielleicht auch am regnerischen Wetter lag, als der Autor hier oben war).Die Strecke empfiehlt sich als ruhige und bezaubernde Zufahrt nach Sarajevo, da ähnlich wie beim Jahorina der Anstieg, respektive die Abfahrt, beinahe vor den Toren der Stadt beginnt. Im Winter wird hier oben wohl auch Ski gefahren. Größere Hotelanlagen sucht man vergebens, jedoch findet man einige Restaurants und Unterkünft in der Nordostauffahrt.Zu guter Letzt gibt es am Beginn der Westauffahrt noch den Bergsee Boračko jezero, der zu einer Erfrischung einlädt (Strandbar inklusive).
weiter lesen...
Apennin, Sikelischer Apennin, Monti Peloritani, Sizilien
11.05.2022,
Mika972:
Der Pass liegt im westlichen Teil der Monti Peloritani in der Provinz Messina im Nordosten Siziliens nördlich des weithin sichtbaren
Ätna. Er stellt die Verbindungsstraße zwischen dem massentouristischen Taormina und der Nordküste im Bereich der Städte Milazzo und Barcellona-Pozzo Gotto dar. Das Gebirge im Schatten des Ätna erreicht Höhen um bis zu 1400 m und kann damit zu den Mittelgebirgen gezählt werden. Im Gegensatz zu den dichter besiedelten Gebieten um Taormina und Giardini-Naxos sowie Messina und Catania ist in dieser Region eine der am wenigsten besiedelten in Sizilien. Das liegt daran, dass die Böden hier viel weniger fruchtbar sind als rund um den Ätna, da sie geologisch älter sind und hier keine vulkanischen Böden vorliegen. Hier wird vor allem Weidewirtschaft betrieben: Es begegnen einem Schafe, Kühe, Rinder, Ziegen und Gemsen. Das Klima ist subtropisch im Tal bis gemäßigt in den höheren Regionen.
weiter lesen...
Ätna Rifugio Giovanni Sapienza
Sizilien
10.05.2022,
Wiegand Thomas:
Der Ätna ist ca. 3350 m hoch, und als Vulkan verändert er diese Höhe und das Aussehen an seinen Flanken bis hinab auf 1500 m mehr oder weniger ständig. Er liegt an der Ostseite Siziliens, nördlich von Catania und südöstlich von Mesina und Taormina.
Der Ätna ist in einer früheren Bucht vor Sizilien unter der Meeresoberfläche entstanden und hat sich durch sein enormes Wachstum zu einem Teil der Insel entwickelt. Er hat auf Meereshöhe immerhin einen Grundradius von ca. 35 km.
Über den Ätna führt keine Straße, allerdings gehen von verschiedenen Seiten des Vulkans asphaltierte Straßen hinauf, die höchste bis auf etwa 2000 m zum
Rifugio Sapienza. Neben den Touristen, die sich das Naturschauspiel ansehen wollen, sind oft auch Vulkanforscher hier unterwegs. Im Winter wird dort oben sogar Skibetrieb mit
Seilbahn angeboten, wobei die Seilbahn bei einem Ausbruch bei einem Ausbruch in 2002 zerstört, aber mittlerweile wieder aufgebaut wurde.
weiter lesen...
Cordillera Subbética, Cordilleras Béticas, Cordillera Penibética, Andalusien
09.05.2022,
hagen306:
11 Anzeichen, dass eine quäldich-Reise eine Grand Tour sein könnte:
1) Sonnentagequote bei ca. 75% und höher. Ok, kann jeder. 2) Jeder, aber auch wirklich jeder Tag lockt mit landschaftlichen und fahrerischen Highlights. Schwarzes Gold in Form neuer Asphaltbänder wird für uns ausgelegt 3) Die Mittagsverpflegung ist nur echt mit lokalem Keksbuffet und Gazpacho-Abfüllung in die Trinkflasche für tägliches Knoblaucharoma. 4) Täglich siehst du die Sterne funkeln: am Himmel, vor deinen Augen beim Erklimmen vorher verheimlichter Prozente, oder eben die des Südens in Form der Etappenorte Ronda, Antequera, Granada oder Málaga. 5) Auch die Räder erhalten stilvolle Übernachtungsmöglichkeiten von illuminierten Innenhöfen bis romantischer Tiefgarage. 6) Die Nächte werden täglich kürzer. Huch... 7) Die Crew ist so begeistert vom Reiseziel, dass sie gelegentlich Abzweige verquatscht und verträumte Alhambra-Führer fast verprügeln würde... 8) Rei in der Tube (ach so: doch nicht der König. der "rey") ist immer dabei - sogar abends in der Bar wird zeitmanagened noch gewaschen (...nur schmutzige Wäsche natürlich ;-) 9) Pässe müssen nicht erst von uns als "königlich" tituliert werden - sie heißen einfach von vornherein ganz herrschaftlich "reina" (Königin) oder verkörpern tierische Grandezza, Eleganz und Stil:
weiter lesen...
Dinarisches Gebirge
09.05.2022,
LorenzLawinengefahr:
In diesem sehr dünn besiedelten Grenzgebiet von Slowenien und Kroatien findet man zwar schöne Wälder und Hügel, klassische Anstiege mit Haarnadelkurven sucht man in dieser Region jedoch meist vergebens. Umso erfreuter war der Autor als er bei seiner Durchfahrt durch diese Region eine geschlängelte Straße auf der Karte entdeckte und diese sofort ausprobieren musste.In der Tat kämpfte sich der Autor kurze Zeit später eine wunderbare Straße mit etlichen Kurven hinauf, und das bei sehr gutem Asphalt und sportlichen Steigungsprozenten. Einen Anstieg den man definitv nicht in dieser Region vermuten würde, was das ganze umso schöner macht.Geographisch liegt der gesamte Anstieg auf slowenischem Staatsgebiet. Jedoch beginnt der Anstieg gleich hinter dem Fluss abranka, der die Grenze zu Kroatien bildet, und zwischem diesem und dem Bergrücken, welcher vom Pass überquert wird, findet man nur vereinzelte Häuser.
weiter lesen...
Sampzon Église St. Martin
Zentralmassiv, Auvergne-Rhône-Alpes
08.05.2022,
Grimpeur:
Der Rocher de Sampzon ist ein weithin sichtbarer Berg (380 m) mit einem Sendemast. Er ist der höchste Punkt eines Landrückens, der von drei Seiten von der Ardèche umflossen wird. Er ist der nördlichste Gipfel der Montagne de Serre. Auf seinem Abhang zur Ardeche hin liegt das Dorf Sampzon.
Der hier zu beschreibende Übergang erreicht jedoch nicht ganz den Gipfel, sondern findet knapp darunter seinen höchsten Punkt - nur wenige Meter unterhalb der Kirche St. Martin auf 288 m Höhe. Wenn man die wenigen zusätzlichen Meter zur Kirche noch auf sich nimmt, bietet sich ein noch schöneres Panorama, und eine Orientierungstafel gibt dazu Informationen. Es gibt hierher zwei Auffahrten: Eine aus Nordosten durch die lockere Bebauung des Dorfes führend, als route dangereux bezeichnet, d. h. sie ist recht eng, hat einige enge Serpentinen und ist vergleichsweise steil. Die andere von Nordwesten ist breiter und weist auch keine so engen Kurven auf. Sie führt an der Bastide de Sampzon vorbei.
weiter lesen...
Corse (Korsika)
06.05.2022,
velles:
Dieser Pass ist etwas merkwürdig, denn er ist nicht der Hochpunkt auf dieser Strecke, aber der trägt keinen Namen bzw. kein Passschild, weil er kein Pass ist. Der Bocca di Vezzu wäre so gesehen eigentlich eine Sackgasse für Rennradfahrer, denn die zweite Seite, die den Pass definiert, ist nur geschottert, wenn da nicht noch die asphaltierte Fortsetzung der D 81 nach Saint Florent wäre, die als Höhenstraße südlich des Naturschutzgebietes Désert des Agriates im Norden der Insel als Verbindung von Saint Florent nach Ile Rousse und Calvi dient. Der Pass wird wohl durch den Anstieg von Ogliastro im Westen und dem Abzweig nach Norden zur Bucht von Malfalcu (allerdings wie bereits erwähnt geschotterte Strecke) definiert. Am Pass hat es bei meiner Befahrung auf der linken Seite eine mobile Bude mit Getränken und Snacks am Parkplatz gegeben.
Aufgrund der beschriebenen Hauptaufgabe der D 81 als Verbindungsstraße empfiehlt sich eine Befahrung, vor allem der Ostseite, in den frühen Morgenstunden, um dem Durchzugsverkehr zu entkommen.
weiter lesen...
Cordillera Penibética, Cordilleras Béticas, Andalusien
05.05.2022,
hagen306:
Gestern legte uns ein heftiges Gewitter ja nahe, den spektakulären Torcal bei Antequera lieber nicht zu bezwingen. Noch mehr oder weniger vom Hagel und Regen durchtränkt, wurden sofort die Optionen für heute gecheckt: Würden wir heute eine zweite Chance bekommen, das Felslabyrinth hoch droben zu erklettern? Die Wolke hatte da zwar übernachtet (wie auch ein Lörracher Wohnmobil, das vom Abschleppdienst RAUFgeschlept wurde trotz Hagelglätte), aber sich kurz nach 9 doch entschieden abzudampfen. Also: Rauf auf den Klotz! Elegant werden den Kletterwiligen die Prozentchen vorab verschwiegen, andere sichten derweil schon die Café-Optionen ein Dorf weiter. Und schon sind wir eine Etage über und nicht mehr in dieser Welt. Is it real? Oh yeah!
Ein wenig Nässe kriecht bei der Aktion die Lycra-Kostümchen hinauf. Egal - und auch niemand im Café schaut pikiert ob des Aromas ,,Toter Fuchs" an unserem Tisch... is it real? Oh yes.
Weiter geht´s: Am Puerto del Barco schwanken die Räder wie eben Schiffe von links nach rechts ....
weiter lesen...
Valbona Valbonë, Hotel Fusha e Gjesë
Dinarisches Gebirge, Prokletije
05.05.2022,
LorenzLawinengefahr:
Eine lohnenswerte Sackgasse im Norden Albaniens bildet das Dorf, respektive das Tal, Valbona. Während des ganzen Anstiegs folgt man dem gleichnamigen Fluss durch das Tal, umgeben von steilen Gipfeln, bevor man eine Art Hochtal erreicht. Landschaftlich könnte man doch meinen, man sei hier in den Alpen und das im besten Sinne. Das Dorf Valbona ist mehr ein Haufen verstreuter Häuser (inklusive ein, zwei Hotels, teilweise noch im Bau) und an sich kein Highlight. Jedoch hält sich die Bebauung stark in Grenzen und von zubetonierter Landschaft ist man zum Glück sehr weit entfernt.
Beim Parkplatz eines Hotels ist dann Schluss mit der asphaltierten Straße und es führt nur noch eine Schotterstraße weiter, die dann irgendwann in einen Wanderweg übergeht. Dieser Wanderweg ist sehr beliebt bei Trekkingtouristen. Er führt via Qafa e Valbonës (Valbona-Pass) ins das Dorf Theth, welches für uns Velofahrer nur von der anderen Seite erreichbar ist via Qafa Buni i Thorës.
weiter lesen...
Pyrenäen, Occitanie
04.05.2022,
Captain Safety:
Inmitten des eher kargen und von Korkeichen dominierten Massif des Aspres befindet sich ein Kleinod romanischer Baukunst aus dem 11. Jahrhundert, welches bei einer Querung oder einer entspannten Sonntagsrunde durch das Massiv immer einen Abstecher wert ist. Die gut ausgebaute und fein asphaltierte Serpentinenstraße D 84 führt, abzweigend von der D 618 aus dem Tal des in den Sommermonaten ausgetrockneten Lauf des Flüsschens El Bolès, aussichtsreich vom Relais de Serrabona ca. 280 Höhenmeter den Osthang zum Prieuré hinauf. Neben der Kirche kann ein schön angelegter Garten samt Rundgang besichtigt werden. Dort bietet sich auch die Gelegenheit, die Wasservorräte aufzufüllen, sofern im zuvor erwähnten Relais talwärts nicht bereits geschehen, um die Reise durch das Massif des Aspres fortzusetzen. Das ist in den Sommermonaten dringend angeraten, da das nicht alllzu hohe Massiv recht wenig Wasserstellen bietet und durch die eher niedrigere Vegetation die Straßen fast permanent unter Sonneneinstrahlung stehen.
weiter lesen...
Cordillera Subbética, Cordilleras Béticas, Sierra de Grazalema, Andalusien
03.05.2022,
hagen306:
Seit heute wissen wir mal wieder: Den Puerto de las Palomas auf unserer Andalusien-Rundfahrt in Worte zu kleiden, ist fast nicht möglich. Eine Passstraße, wie sie Michelangelo nicht besser hätte in den Berg hauen können, sattes Panorama auf den Zahara-Stausee, moderate Prozente, die Landschaft blüht. Praktisch verkehrsfrei. Unser Pass der Schönheit. Grande, der Champion des Tages! Und doch: Erst unsere Erlebnisse, Verfehlungen und Heldentaten machen diesen Tage zu einem der Schönheit und meißeln sich michelangelesk in unsere behelmten Köpfe:
7:30 - Sind wir wirklich in Spanien? Es gibt tatsächlich schon Frühstück. Schön! / 9:00 - Wir klicken ein. / 9:15 - Gruppe 2 fährt Gruppe 1 auf. Das wäre also schon mal geschafft. Sehr schön! /10:30 - Schrauberlatein Teil 1: Was ist die B-Schraube? Jedenfalls rattert die Kette nun nicht mehr auf dem Ritzel. Auch mal schön. / 11:30 - Endlich sind die ersten von uns in den Kehren der Schönheit am Palomas-Pass. Treten und genießen! Und E-Bikes jagen.
weiter lesen...
Pyrenäen, Occitanie
02.05.2022,
Captain Safety:
Força Réal ist eine markante Erhebung mit zwei Gipfeln zwischen den Comarcas Rosseló und Fenouillèdes. Auf dem westlichen Gipfel thront eine kleine Wallfahrtskirche aus dem 18. Jahrundert, auf dem östlichen eine Sendeanlage. Dort angekommen wird der Velofahrer mit einer grandiosen Rundumsicht über die gesamte Plaine de Roussillon, das Mittelmeer von der Serra de l'Albera über den Canigou, das Conflent, den Fenouillèdes bis zum Corbiéres im Norden belohnt.
weiter lesen...
Taunus, Hessen
01.05.2022,
Grimpeur:
Mammolshain selbst ist ein Ortsteil von Königstein im Hochtaunuskreis. Er liegt klimabegünstigt am Südhang des Taunus. Nebenbei bekannt ist der Ort für seine Edelkastanien, literarisch siedelt hier Nele Neuhaus in ihrem Taunuskrimi Muttertag das eine wesentliche Rolle spielende Kinderheim an, auch stellt es eine Rosine im ohnehin gut bestückten Speckgürtel Frankfurts dar. Dem geneigten Leser dieser Zeilen wird Mammolshain aber vor allem im Zusammenhang mit dem Henninger-Rennen, heute Eschborn–Frankfurt, ein Begriff sein. Die Profis bewältigten hier in den vergangenen Jahrzehnten in verschiedenen Schleifen bis zu viermal diesen Anstieg. Erreicht wird das Ende der Steigung aber erst ca. tausend Meter nach dem fernsehbekannten Steilstück im Wald kurz vor Königstein.
weiter lesen...
Elbsandsteingebirge, Böhmische Schweiz, Erzgebirge, Vogtland, Ústecký kraj/Region Ústi, Sachsen, Karlovarský kraj/Region Karlsbad
29.04.2022,
robert89:
In einer der prächtigsten Städte Deutschlands, direkt an der Dresdner Frauenkirche, startet unsere erste Große Erzgebirgsrundfahrt. Schnell verlassen wir den Trubel der Stadt und lassen für eine Woche den Alltag ganz weit hinter uns!
Das Erzgebirge: Rennrad, Ruhe und Natur
Wir fahren sowohl auf der hügeligen sächsischen Seite, als auch im reizvollen und eher unbekannten tschechischen Teil des Gebirges. In Böhmen schlägt das Radlerherz höher! Auf kleinen Kammstraßen und an den langen Südhanganstiegen kommt Freude auf.
Wir entdecken auf acht abwechslungsreichen Etappen alles, was im Erzgebirge Rang und Namen hat und machen auch vor den Sandsteinfelsen in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz nicht halt. Mit unseren drei Etappenstandorten Klingenthal im Westerzgebirge, Oberwiesenthal im zentralen Erzgebirge sowie Seiffen im Osterzgebirge haben wir einen sehr großen Aktionsradius. Jedoch ohne täglich das Hotelzimmer wechseln zu müssen.
weiter lesen...