quäldich – hauptsache bergauf mit dem Rennrad!
8971
Pässe – hauptsache bergauf mit dem Rennrad
quäldich – Rennrad-Lebensziele!
quäldich zeigt dir die monumentalsten, interessantesten, lohnendsten, höchsten und schönsten Pässe: die quäldich-Lebensziele!
mehr Lebensziele...
Pflege dein quäldich-Palmares mit deinen befahrenen Pässen und entdecke immer weiter neue! Nimm mit 9179 anderen an der quäldich-Passjagd in 857 Revieren teil und zeige, wie gut du dich auskennst. So pflegst du dein Palmares
Schau dir die folgenden Passjägerinnen und Passjäger an:
Die neuesten Inhalte auf quaeldich.de
Osenberg Flugplatz Meschede-Schüren
Sauerland, Nordrhein-Westfalen
25.01.2025,
Ex-Wenigfahrer:
Der Osenberg liegt ca. 1 km westlich des Mescheder Ortsteils Enkhausen und ca. 1,5 km westlich der Hennetalsperre. Die gleichnamig benannte Passhöhe an der Kreistrasse K 41 liegt etwa 400 m östlich des Berggipfels. Die K 41 zweigt von der B 55 am westlichen Ufer der Hennetalsperre ab und führt über Enkhausen und der Passhöhe dann südwestlich bergab nach Schüren.Südlich grenzt an die K 41 von Schüren bis zur Passhöhe der Flugplatz Meschede-Schüren an, welcher bekannter als der Osenberg sein dürfte.
Eine ausreichende sportliche Relevanz hat nur die Auffahrt vom Abzweig der B 55. Die Auffahrt von Schüren ist deutlich flacher und hat nur gut 50 Höhenmeter.
Der Osenberg lässt sich gut mit zuvor Schederberge (über Remblinghausen) oder Mönekind und nachher Oesterberge kombinieren und bietet einen netten Blick auf den Hennesee sowie anspruchsvolle zweistellige Steigungsprozente bis ca. 13%. Von Remblinghausen kommend lassen sich die 1,1 km an der B 55 bis zum Beginn der Auffahrt gut auf einem angrenzenden Radweg fahren.
weiter lesen...
24.01.2025,
Stone on Gravel:
Hallo, ich heiße René und komme ursprünglich vom Triathlon: ein schöner Sport, aber mit Familie eher tricky. Laufen bzw. Trailrunning und Radfahren blieb übrig, und irgendwann wurde ich auf das Reiseangebot von quäldich aufmerksam und war sofort angefixt von den vielen Touren, den Destinationen, dem Know-how, der Orga, und und und …
Im Juni 2025 wird dann meine Guide-Premiere bei der Tour de Provence Relaxed anstehen, auf die ich mich wahnsinnig freue. Zusammen mit anderen Radsport-Aficionados die Provence zu erkunden, mit ihrer wahnsinnig schönen Landschaft und den traumhaften Schluchten. Dann als finales Highlight den Mont Ventoux – ich kann es kaum erwarten und heiße bereits jetzt alle Willkommen, die dann mit von der (Kletter)partie sind. In diesem Sinne: Allez, allez, allez …!
weiter lesen...
23.01.2025,
EinPS:
Hallo, ich bin Ann aus Gießen. Ich bin begeisterte Rennradfahrerin und seit einigen Jahren als Guide auf quäldich-Reisen dabei. Ich liebe es, Herausforderungen am Berg anzunehmen, und meine Motivation und Freude am Radsport an die quäldich-Gäste in meiner Gruppe weiterzugeben und diese auf ihren auserwählten Traumpässen zu begleiten.
2025 freue ich mich besonders auf die Kreta-Reise im Herbst. Mal nicht die Alpen dieses Jahr, sondern die unbekannten Gebirge auf einer schönen Mittelmeerinsel – wo es sicher viel gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu entdecken gibt.
weiter lesen...
Kienberg Chienberg, Oberrieter Kienberg
Alpen, Ostschweizer Voralpen, St. Gallen
23.01.2025,
Flugrad:
Der 865m hohe Kienberg ist eine Anhöhe hoch über der Rheintal-Ebene bei Oberrriet, den Alpsteinausläufern Hoher Kasten und Kamor zugehörig. Auf dem Berg wird, wie auch am benachbarten Schwamm, rege Alpwirtschaft betrieben. Die Alpen sind den jeweiligen Talorten zugeordnet, weswegen es beispielsweise nicht nur einen Montlinger Schwamm, sondern auch eine Alp Montlinger Kienberg gibt.
Der Asphalt der Zufahrtsstraße von Rüthi/Hirschensprung auf den Kienberg endet jedoch bereits an den Gebäuden der Alp Oberrieter Kienberg auf 847m. Ein paar Schritte weiter kann man sich aber bequem auf einer Bank unter einer Art Gipfelkreuz ausruhen und das Panorama genießen. Zum benachbarten Montlinger Schwamm gibt es auf direktem Weg allerdings nur eine Wanderwegverbindung. Über eine Abfahrt zurück ins Tal kann man aber sowohl den Schwamm als auch den Kamor in eine steile Sackgassenorgie einbauen.
Nicht zu vergessen: einige m vor dem Ziel passieren wir das Restaurant Kienberg. Dieses hat derzeit zwar nur samstags regulär offen, die heimelige, sehr empfehlenswerte Wirtschaft bietet aber auch an etichen Sonntagen Anlässe und steht dann auch für nicht angemeldete Gäste offen.
weiter lesen...
22.01.2025,
majortom:
In den letzten Tagen haben uns viele Nachfragen erreicht, ob die Durchführung einer bestimmten Reise denn schon gesichert sei. Dieses starke Interesse sowie der berechtigte Wunsch nach Planungssicherheit haben uns nun dazu bewogen, bereits einige Tage vor dem eigentlich geplanten Stichtag am 31. Januar über die Durchführung aller quäldich-Reisen zu entscheiden. Wir haben uns entschlossen, die allermeisten Rennradreisen der Saison 2025 heute schon zu bestätigen. Lediglich der Kurztrip im Bayerischen Wald wurde mangels ausreichender Buchungen abgesagt - mit den Kurztrips in den Vogesen und im Erzgebirge gibt es jedoch alternative buchbare Reisen zum exakt selben Termin. Damit gilt nun für alle bestätigten Reisen auch die Durchführungsgarantie - du kannst fest mit der Durchführung planen und nun auch Bahn- oder Flugtickets für deine Anreise buchen. Mit dieser Entscheidung zum jetzigen Zeitpunkt möchten wir dir schon zu früh wie möglich Planungssicherheit für deinen Rennradurlaub geben.
weiter lesen...
21.01.2025,
MatthiaskUHNERT:
Hallo ich bin Matthias, gebürtiger Freiburger und seit fünf Jahren bei Quäldich als Guide tätig. In dieser Zeit konnte ich sehr viele interessante Leute treffen und Freundschaften schließen.
Rennrad fahren ist seit vielen Jahren meine Passion. Was ich daran liebe, ist die Kombination aus sportlicher Herausforderung, wundervollen Naturerlebnissen und auch Grenzerfahrungen, die eine Gruppe zusammenschweißen. Quäldich bietet aus meiner Sicht ein sehr gutes Paket für die Gäste, quasi ein rundum-sorglos-Angebot, für das man in erster Linie radbegeistert und kontaktfreudig sein sollte – für den Rest und die Organisation sorgt quäldich!
An der Reise Freiburg-Nizza fasziniert mich, dass ich praktisch von meiner Haustüre aus ans Meer fahre, für mich als Radfahrer eine Art Lebenstraum, den ich 2025 zum zweiten Mal leben darf. Wir werden wunderbare Natur erleben und entlang der Route des Grandes Alpes auf den Spuren der Tour de France zahlreiche Pass-Giganten bezwingen. Ich freue mich riesig auf diese Reise, auf die Herausforderungen sowie die neuen und bekannten Gesichter.
weiter lesen...
Apennin, Südlicher Apennin, Monti Picentini, Kampanien
21.01.2025,
AP:
Der Valico delle Croci di Acerno verbindet das Hinterland der Piana del Sele am Golf von Salerno mit Montella in den Nordostausläufern der Monti Picentini. Benannt ist der Pass nach dem Dorf Acerno südlich der Passhöhe; allerdings weiß ich nicht, was es mit den Kreuzen ("croci") auf sich hat, denn an der Passhöhe steht keins.
Die Straße über den Pass war früher einmal eine strada statale und ist mittlerweile nur noch eine Landstraße. Von Süden her kommend überquert man eigentlich zwei Hochpunkte, einer vor, einer hinter Acerno. Der zweite (höhere) ist der Pass, der erste hat keinen Namen und wird in diesem Beitrag mitabgefrühstückt. Kurioserweise existiert ebenfalls von Süden eine alte Trasse, Stand 2024 noch rennradtauglich, die unterhalb von Acerno von der Landstraße abbiegt und direkt zum Paß hoch führt.
Am tiefsten Punkt der Abfahrt vom ersten Hochpunkt, sprich in einer Senke im Tal des Bachs Tusciano unterhalb von Acerno, ist der Straßenrand mittels einer großen Mauer befestigt. An der Mauer wurden die Silhouetten zweier Soldaten angebracht. Diese Silhouetten stellen ein Denkmal dar an die amerikanischen Truppen im zweiten Weltkrieg und speziell an den Schauspieler Audie Murphy. Nach der Einnahme von Sizilien landeten die Alliierten am Golf von Salerno, um das Deutsche Reich quasi "von unten" zu knacken. Audie war mit dabei, aber was genau er im Verlauf der Kämpfe bei der Landung anstellte, konnte ich nicht herausfinden. Jedenfalls bewies er im Krieg so viel Mut, dass er ihn als höchstdekoriertester Soldat der amerikanischen Armee beendete...als blutjunger Leutnant mit nur 20 Jahren. Das Schießen lernte er in seiner Kindheit. Geboren in eine texanische Familie, die man lokal als "dirt poor" bezeichnet, ballerte er als Junge allerlei Kleintier für den Kochtopf zusammen.
Summasummarum ist die Straße über die Croci di Acerno leicht zu befahren und eine nette Strecke in außerordentlich grünem Ambiente, im oberen Teil inmitten der Kernzone der Monti Picentini um den Monte Accellica herum. Wie der Kollege Gluecksburger beim Monte Terminio feststellt, gehört der Paß zu einer sehr empfehlenswerten Picentini-Runde, zusammen mit dem Monte Terminio und dem Varco della Colla.
weiter lesen...
19.01.2025,
Annette Kuhnert:
Hallo, ich bin Annette aus Freiburg im Breisgau. Ich habe bei quäldich zunächst als Gast und seit sechs Jahren als Guide mehr als 20 Reisen gemacht. Die Herausforderung, aus eigener Kraft die fantastischen, handverlesenen Strecken zurückzulegen, die Glücksgefühle am Gipfel und beim Flow in der Gruppe oder der Wind um die Ohren bei der Abfahrt sind einfach großartig.
Rennradfahren ist noch kein typischer Frauensport. Durch die unterschiedlichen Leistungsgruppen ist bei quäldich aber für jede(n) etwas dabei. Sportlich anspruchsvoll sind alle Reisen, auf den Relaxed-Reisen - die ich besonders gerne fahre - sind die Etappen jedoch etwas weniger lang, und es sind weniger Höhenmeter. Auf jeder Tour lerne ich besondere Menschen kennen, es entwickeln sich Gespräche und Freundschaften über Jahre, auch jenseits der Radthemen.
2025 steht zum zweiten Mal die Fernfahrt Freiburg-Nizza auf meinem Programm. Ich freue mich besonders auf die Bergankunft am Col du Grand Saint Bernard, und dann zum Abschluss auf die endlose Abfahrt im hoffentlich warmen Wind an die Mittelmeerküste. Eine wahre Grand Tour!
weiter lesen...
Tioga Pass Yosemite-Nationalpark-Pforte
Sierra Nevada (USA), California
19.01.2025,
rudi radlos:
Der Tioga-Pass ist mit über 3000 m Scheitelhöhe der höchste Straßenpass in Kalifornien und auch einer der höchsten in den gesamten USA. Er überquert den bis zu 4400 m hohen Gebirgszug der amerikanischen Sierra Nevada etwa in deren Mitte. Die originale, namensgebende Sierra Nevada befindet sich natürlich im Süden Spaniens und auch hier in Europa werden von den hinaufführenden Straßen Höhenrekorde aufgestellt, z.B. am Pico del Veleta. Über den Tioga-Pass gelangt man von Osten her in den berühmten Yosemite-Nationalpark, einen der bekanntesten Nationalparks in den Vereinigten Staaten. Er stellt gleichzeitig dessen östliche Eingangspforte dar mit Wärterhäuschen und Ticketverkauf direkt am Hochpunkt. Ein typisches Passschild sucht man vergeblich, allerdings gibt es am Wärterhäuschen in der Straßenmitte – zumindest, wenn dieses geöffnet ist – den Hinweis TIOGA PASS - ELEV. 9945.
Um von Osten zum Beginn der Tioga-Passstraße zu gelangen, muss man leider vorher den großen, meist vierspurigen Highway 395 entlang fahren. Autobahnähnliche Highways darf – und muss – man in den USA häufig mit dem Fahrrad benutzen, keine Sorge. Sehr oft führt im Zuge großer Radtouren absolut kein Weg daran vorbei, so wie hier ebenfalls. Meist haben die US-Highways oder Freeways eine wirklich breite paved shoulder, also einen asphaltierten Standstreifen, auf dem man bequem und sicher radeln kann und dabei keinen Auto- oder Lastwagenfahrer stört.
weiter lesen...
17.01.2025,
bruckner13:
Hallo, ich bin Peter aus Ludwigshafen. Meine Guide-Karriere bei quäldich hat vor vielen Jahren mit der Saisoneröffnung in der Pfalz begonnen und so soll sie auch bald enden. Dann war ich bei mehr als 30 Veranstaltungen dabei, habe viele unbekannte Gegenden für mich entdeckt und durfte umgekehrt meine geliebte Heimat und vor allem Montenegro unseren Gästen ans Herz legen.
Mit dem bei quäldich zirkulierenden Begriff des „Lebenshöhepunkts“ gehe ich eher vorsichtig um. Aber natürlich erlebte auch ich selbst immer wieder einen. Danke dafür!
2025 bin ich als Guide in Bosnien und Kroatien und – damit sich die Anreise auch richtig lohnt – direkt anschließend als Reisegast in Montenegro dabei. Ich freue mich sehr.
weiter lesen...
Alpen, Rätische Alpen, Graubünden
17.01.2025,
sgiaco:
Eine beliebte Zwei-Pässe-Rundtour in den Rätischen Alpen führt über die parallelen Pässe Albula und Flüela. Beide Pässe verbinden das Landwasser- bzw. Albulatal im Nordwesten mit dem Engadin im Südosten. Während man im Engadin zwischen den Fußpunkten Susch und La Punt keine bösen Überraschungen erlebt, da die Straße weitgehend dem Talgrund folgt, weicht die Verbindungsstraße zwischen Tiefencastel und Davos im engen Landwassertal an den Hang aus und sorgt so für einige zusätzliche Höhenmeter in Form eines Talpasses. Dessen höchster Punkt liegt im Dorf Wiesen, das zur Gemeinde Davos gehört.
Davos Wiesen ist ein sonnig gelegenes Bergdorf mit rund 400 Einwohnern. Es liegt am Südosthang des Aroser Rothorns, in geschützter und sonniger Lage. Das Dorf bietet mehrere Hotels und Restaurants, die sich auch nur für einen Stop lohnen. Die Küche vom Boutique Hotel Bellevue Davos Wiesen kann ich sehr empfehlen. Es liegt auch gerade am Hochpunkt vom Pass.
Die Überfahrt hoch vom Albulatal ist dabei alles andere als ein notwendiges Übel, sondern eher ein Traum mit dem permantenten Panoramablick in die Täler und auf die Berge.
weiter lesen...
16.01.2025,
Jeruder:
Hallo, ich heiße Jens und ich fahre Rennrad und Mountainbike, seit den späten 80er-Jahren! Früher bin ich viele Jahre Radrennen gefahren, dann nach Familiengründung und Selbstständigkeit vermehrt Radmarathons, inzwischen auch sehr gerne Rennradreisen. Denn ich liebe das Radfahren – und das egal wo und egal wie. Hauptsache Radfahren und das am besten zusammen mit netten Gleichgesinnten.
In diesem Jahr mache ich als quäldich-Guide die Tour de Provence Relaxed und die Pyrenäen vom Atlantik bis zum Mittelmeer. Es fällt mir wirklich sehr schwer zu sagen, auf welche Reise ich mich mehr freue – die Pyrenäen mit den ganzen Tour-Monumenten sind auf jeden Fall ein großes Ziel für mich. So oder so freue ich mich auf die Teilnehmer*innen, auf die spektakulären Lanschaften, und auf die Möglichkeit, das mit dem Rad und in einer Gruppe zu tun.
Ich freue mich daher auf alle, die mit mir dabei sein werden.
weiter lesen...
15.01.2025,
thomsen79:
Hallo, ich bin Thomas, höhenmetersüchtig und lebe in Leipzig. Auf quäldich-Reisen kann ich meine „Sucht“ am besten ausleben. Hier freue ich mich immer wieder, bekannte Gesichter zu treffen und neue kennenzulernen. Allein der Austausch mit Gleichgesinnten auf und neben dem Rad ist bei jeder Reise bereichernd.
Korsika habe ich besonders in mein Herz geschlossen und freue mich schon auf die Reise im September 2025. Höhenmeter kann man hier reichlich sammeln, aber die Insel der Schönheit hat noch viel mehr zu bieten: Hochgebirge, Traumstrände, Schluchten, die Calanche – ein wahres Naturspektakel auf jeder Etappe. Und natürlich ein perfektes Straßennetz, das jeder mal unter seinem Rad spüren sollte. Vielleicht ja auch du?
weiter lesen...
Vogesen, Grand Est
15.01.2025,
AP:
Der Haut de Fouchure ist ein Übergang über ein Plateau oberhalb von Gerbamont, einem Dorf in den südwestlichen Vogesen. Man gelangt über ihn von Gerbamont nach Planois im Hochtal des Ruisseau de Rupt, durch das die D34 zwischen La Bresse und Vagney verläuft (siehe Col de la Croix des Moinats). Der Paß hat absolut keine verkehrstechnische Bedeutung. Auf den Wegen in dieser Ecke ist man allein mit dem einen oder anderen Landwirt, der seinen Betrieb dort hat, und ihren Kühen. Von der Paßhöhe aus verläuft ein asphaltierter Weg Richtung Osten noch bis auf etwa 900m Höhe weiter.
Gerbamont geht beinahe als Streusiedlung durch, hat aber ein Rathaus und eine Kirche. Der Ort liegt oberhalb des Bachs Bouchot. Die Route du Bouchot am Gewässer entlang führt in Richtung Gérardmer und verläuft parallel der Straße zum Col de Sapois.
Kurios an dem Haut de Fouchure ist, dass man von Gerbamont aus zwischen vier Varianten mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad wählen kann. Diese Varianten treffen an drei Stellen aufeinander, einmal an der Kreuzung Route des Plateaux/Route de la Chapelle, etwas höher an der Kreuzung Route des Plateaux/Route de la Contonne, und beide Straßen gehen dann kurz vor dem Pass ineinander über.
weiter lesen...
Kampanischer Anti-Apennin, Monti Lattari, Kampanien
13.01.2025,
Christian Kranert:
Die Passstraße bei Agerola verbindet die Metropolregion Neapel im Norden, konkreter Gragnano, mit der Amalfiküste und quert dabei die Monti Lattari. Damit stellt der Pass neben dem Valico di Chiunzi eine von zwei Zufahrten über das Gebirge dar und ist somit ein wichtiger Verkehrsweg auch für Radreisende, die einen Zugang bzw. eine Ausfahrt von der Amalfiküste suchen. An der Passhöhe befindet sich ein Tunnel, der ohne ersichtlichen Grund für Radverkehr gesperrt ist. Da es keine Umfahrung gibt und Schilder in Süditalien ohnehin grundsätzlich bestenfalls als freundliche Hinweise aufgefasst werden, kann das Schild an dieser Stelle guten Gewissens ignoriert und der Tunnel auch mit dem Rennrad durchfahren werden.Neben seiner verkehrstechnischen Bedeutung ist die Befahrung auch landschaftlich empfehlenswert: Im Norden locken Blicke über die Metropolregion Neapels bis in die Sarno-Ebene, auf den Vesuv und die Bucht von Neapel. Im Süden hat man hingegeen einen traumhaften Blick auf die Amalfiküste.
weiter lesen...
12.01.2025,
Karissima:
Hallo, ich bin Karin und wohne in Erlangen im schönen Mittelfranken zwischen Steigerwald, Fränkischer Schweiz und Rangau mit unzähligen Möglichkeiten, sich auf dem Rad auszutoben. Seit 2017 gehöre ich zum Team von quäldich und freue mich darüber. Quäldich bedeutet für mich Radfahren so wie ich es mag: immer auf Augenhöhe und immer MIT-einander und nicht gegeneinander.
In den vergangenen Jahren war ich viel in Frankreich unterwegs, mit seinen unterschiedlichen und traumhaft schönen Landschaften. Ich freue mich sehr, kommende Saison die französischen Pyrenäen durchradeln zu können – bei den Pyrenäen-Klassikern im Relaxed-Modus. Ein für mich neues Rennrad-Revier mit sicherlich wieder vielen positiven Erlebnissen mit tollen Menschen – typisch Quäldich halt!
weiter lesen...
Alpen, Ligurische Alpen, Piemont
12.01.2025,
Jan:
Möchte man mit dem Fahrrad aus der südwestlichen Poebene an die ligurische Riviera übersetzen, etwa vom Alpenstädtchen Cuneo nach Finale Ligure, Albenga oder Imperia, liegt das letzte große, undurchdringliche Alpenmassiv im Weg: der Monte Mongoie. Die westliche Traverse ist am Colle di Tenda möglich, aber die geschotterte Abfahrt nach Süden ist mit dem Rennrad nicht empfehlenswert. Orientiert man sich aufgrund dessen östlich, muss man irgendwie in das stark befahrene Tanarotal übersetzen, aus dem man dann über den Colle di Nava oder den Colle San Bernardo den Alpenhauptkamm überwinden und direkt zum Meer abfahren kann.
Östlich vom Monte Mongoie ist die Colla di Casotto der nächste Übergang, die das Tanarotal mit dem Valcasotto verbindet, das nahe Mondovì aus den Alpen in die Poebene heraustritt. So nah am Massiv wundert es nicht, dass der Übergang mit 1379 m eine beachtliche Höhe aufweist, die in den Ligurischen Alpen nicht von vielen Pässen überragt wird.
Durch das westlich von der Passhöhe ausgehende Skigebiet Garessio 2000 findet man oben einen riesigen asphaltierten Platz und im Sommer leerstehende Übernachtungsinfrastruktur vor.
weiter lesen...
Strmec Mrzli Log, Godovič Pass
Dinarisches Gebirge, Trnovski-Gozd-Region
11.01.2025,
Cora:
Bei der Bezeichnung Strmec handelt es sich um den Hochpunkt der Straße zwischen Col und Črni Vrh (nad Idrijo), wobei die weit verstreute Siedlung zur Gemeinde Idrija gehört. Dieser Übergang bildet in etwa die Grenze zwischen Hrušica (Birnbaumer Wald) und Trnovski Gozd (Trnowaner Wald). Bei Quaeldich zählen aber beide zur übergeordneten Trnovski-Gozd-Region. Es handelt sich um einen echten Pass, der zwischen dem gleichnamigen Berg Strmec (990m) und Bukova Špica (951m) liegt. Strmec ist kein seltener Ortsname in Slowenien und leitet sich von dem Wort "strm" ab ("steil", nicht zu verwechseln mit Strmec na Predelu unterhalb des Passo del Predil). Wie schon bei der Beschreibung von Zadlog erwähnt, war dieser Pass auf dem Programm der 1. Etappe der Slowenien-Rundfahrt 2022. Aber auch Hobby-Radler fahren über diesen Pass, wenn sie beim organisierten Marathon des Klet Brda teilnehmen, der von Ljubljana nach Dobrovo (bei Nova Gorica) führt.
Der Pass ist also für Touren zwischen Landesmitte und Adria bzw.
weiter lesen...