Furkapass (2436 m)

Rennradreisen von quäldich.de
quäldich-Rennradreisen zum Furkapass
quäldich.de bietet 2 Rennradreisen am Furkapass an. Hauptsache bergauf!
Zum Beispiel Schweiz-Rundfahrt vom 12.08. bis 19.08.2023
Auffahrten
Westrampe von Gletsch
11 km | 674 Hm | 6,1 %

Gletsch ist auch (Sommer-)Bahnstation der Schmalspurbahn, die durch den Furkatunnel Realp erreicht. Diese ist nicht zu verwechseln mit dem Basistunnel Furka von Oberwald nach Realp.
Wir verlassen also Gletsch nach Osten und steigen sogleich ein in einige Serpentinen, mit denen wir am Hang hochsteigen. Die Bahngleise lassen wir erst einmal unter uns. Dann begeben wir uns auf eine etwa 2 km lange Gerade, an deren Ende wir die Bahngleise überqueren. Wir steigen recht kontinuierlich, aber nicht übertrieben an. Nachdem wir der Bahn ein wenig in ein Seitental gefolgt sind, finden wir uns in ein paar Serpentinen wieder. Zurück ins Tal haben wir dabei einen immer schöner werdenden Blick auf den Ort Gletsch.
Nach drei Serpentinen erreichen wir eines der steilsten Stücke der Auffahrt. Besonders unangenehm wird es, wenn an dem ungeschützten Felshang der Wind von vorne bläst.
Nach wiederum drei Serpentinen erreichen wir in einer scharfen Rechtskurve das Hotel Belvedere – mit wirklich außerordentlicher Sicht! – und dem Abzweig des Fußwegs links zum Rhônegletscher, der hier nur ein paar Meter entfernt endet.
Für uns geht die Fahrt mit kontinuierlicher Steigung fast serpentinenlos weiter. Wir gewinnen dem Hang folgend an Höhe, jetzt rechterhand mit schönem Blick ins Tal und auf die unter uns im Berg verschwindenden Bahngleise.
Die Steigung wird unmerklich moderater. Jetzt sollte der Schlussspurt einsetzen über die letzten 1000 m. Nach einer kleinen Linkskurve – mit Parkplatz und gutem Talblick – erreichen wir den recht flachen Sattel des Passes. Eine Passhütte erwartet uns hier auf 2436 m Höhe.
886 Befahrungen Befahrung eintragen
Ostrampe von Realp
13 km | 893 Hm | 6,9 %

Im Mittelteil, am Restaurant Tiefenbach, wird es wieder etwas flacher, aber es geht trotzdem noch ordentlich zur Sache und die nun folgende ewig lange Gerade kann einen schon ganz schön ermüden. Motiviert wird man durch die zahlreichen Schlachtrufe, die in großen Lettern mit den Namen der Tour de Suisse-Helden auf die Straße gepinselt sind.
Im oberen Serpentinenabschnitt wird es noch einmal wirklich steil, aber man wird auf der Passhöhe auf 2436 m Höhe mit einem tollen Ausblick dafür belohnt. Die Abfahrt hinunter nach Gletsch (1757 m) besteht größtenteils aus recht engen Serpentinen und ist ähnlich steil wie der Anstieg von Osten, die Straße ist aber wesentlich besser ausgebaut und daher auch frischer asphaltiert. Zu erwähnen ist noch, dass man direkt am Rhônegletscher und dem von Touristen überfluteten Hotel Belvedère vorbeirauscht.
Der Furkapass gehört mit zu den schönsten Schweizer Passstraßen, denn er besticht auf dieser Ostanfahrt durch einige gerade Abschnitte, eine Fülle von Serpentinen, eine wunderschöne Landschaft, gute Straßenverhältnisse und einige kernig-steile Passagen. Der Autoverkehr hält sich hier auch in erträglichen Grenzen, allerdings muss man speziell bei der Abfahrt (besonders am Hotel Belvedère) höchste Vorsicht walten lassen, denn hier kreuzen viele unaufmerksame Touristen die Straße, um den (schwindenen) Rhônegletscher zu besichtigen.
977 Befahrungen Befahrung eintragen