Pico del Veleta (3384 m)
quäldich-Rennradreise zum Veleta
quäldich.de bietet eine Rennradreise am Veleta an. Hauptsache bergauf!
Zum Beispiel Sierra Nevada-Umrundung vom 27.09. bis 05.10.2025
Auffahrten
Bei der Abfahrt die Abzweigung nach Prado Llano links liegen lassen, und ca. 3 km später nach der Albergue scharf rechts abbiegen (auf die weiße Straße). Beim Punto de Informacion El Dornajo wieder auf die rote; die Einmündung der Carretera veja rechts liegen lassen, aber nach rauschender Sause auf der Schnellstraße die erste Abzweigung rechts nach Cenes de Vega nicht verpassen, sonst findet man sich später auf der flachen, öden Autobahn nach Grenada wieder.
69 Befahrungen Befahrung eintragen
Nordwestanfahrt über den Collado del Muerto
43,6 km | 2797 Hm | 6,4 %
| 28
In insgesamt acht Kehren ab dem Ort schraubt man sich am Südhang nach oben und überquert auf etwas mehr als 1250 m Höhe den Kamm Richtung Norden. Nun folgt der wohl schwerste Abschnitt hinauf zum Veleta – mit etwa 18 % geht es fast 200 m bergauf. Kurz danach ist jedoch die Abzweigung einer Schotterstraße und der Campingplatz El Purche (10,3 km) erreicht.
Auf dem nächsten Kilometer ist Erholung angesagt, denn es geht bergab. Vor sich sieht man schon die Schlussrampe zum Collado del Muerto, die nochmal rund 15 % aufweist und ziemlich gerade verläuft. Rechts ist der Gipfel des Veleta zu erblicken – noch weit über uns.
Vom Collado del Muerto (12,1 km) geht es auf einer bisher fast baumlosen Gegend hinab in einen Nadelwald, und nach nur 800 m ist die Hauptstraße (A395) in die Sierra Nevada erreicht. Bei angenehmen Steigungsprozenten geht es nun weiter bergan, bei einem Restaurant folgen nochmal zwei kurze, leicht abfallende Stücke. Bei Kilometer 17,3 zweigt in der ersten Kehre seit dem Collado del Muerto die Variante direkt zum Collado de las Sabinas ab. Wir bleiben jedoch auf der Hauptstraße, die sich weiter nach Süden schlängelt – meist mit rund fünf Prozent.
Nach einem etwas steileren Stück ist bei Kilometer 25,5 der untere Abzweig in den Skiort erreicht. Wir biegen links ab und folgen der nun wieder deutlich flacheren Straße durch einen Wald hinauf zum Collado de las Sabinas (2173 m, 28,0 km), wo die Variante auf unsere Straße trifft und eine Kehre durchfahren wird. Ab hier pendelt sich die Steigung bei etwa sieben Prozent ein und lässt kaum mehr nach. Mit einigen Kurven geht es dem Gipfel entgegen, vorbei an einer weiteren Abzweigung nach Solynieve/Pradollano. Schließlich sind nach einer Kehre die Häuser Hoya de la Mora (2526 m, 32,8 km) erreicht und damit der Parkplatz für unsere motorisierten Freunde. Nach einer weiteren Kehre vorbei an einem Militärgebiet passieren wir die Schranke und der Belag wird deutlich schlechter.
Über 25 Kehren führt der Asphalt noch bergauf, dicht an dicht folgen die Kehren aufeinander. Nach der fünften Kehre ab der Schranke zweigt eine Straße hinüber zum Observatorium ab, die bis ganz oben asphaltiert zu sein scheint. Wenig später wird das 2750 m-Schild passiert, und damit bleiben in den Alpen gerade mal eine Handvoll Anstiege, die höher hinaufführen. Hier warten jedoch noch über 600 Hm auf uns!
Der Belag wird zunehmend schlechter, und nach zwei langen Hangquerungen scheint er in einer Kehre sogar ganz auszugehen (Kehre 17 ab Schranke). Doch nach nur drei Kehren wird’s wieder besser, und in der nächsten langen Querung passiert man schon die Abzweigung der Schotterstraße hinunter nach Capileira und hinüber zum Mulhacen. Drei letzte Kehren, und dann endet kurz nach der höchsten Liftstation etwas unmotiviert der Asphalt auf 3297 m Höhe.
Auf Schotter geht es noch drei Kehren und einen knappen Kilometer weiter nach oben. Am Ausgang der letzten Kehre warten noch einmal hohe Steigungsprozente und tiefer Schotter, der gerade noch mit einem Rennrad fahrbar ist. Wenige Meter später hat die Auffahrt jedoch knapp unter dem Gipfel auf 3384 m Höhe ein Ende. Zum Vermessungspunkt des Pico del Veleta sind es zwar nur einige Schritte, dennoch ist es ratsam hierfür andere Schuhe anzuziehen und nicht in den Rennradschuhen nach oben zu spazieren, denn in die anderen Richtungen geht es ein gutes Stück senkrecht nach unten.
Die Abfahrt macht nach Bewältigung des ersten Teilstücks bis Hoya de la Mora richtig Spaß, denn der Belag ist gut und die Kurvenradien meist nicht zu eng.
Wie schon in den anderen Varianten beschrieben: Fünf Sterne in jeder Kategorie sind angebracht, wer hohe Steigungsprozente sucht wird hier auch fündig, aber insgesamt eher ein Anstieg zum Genießen.
29 Befahrungen Befahrung eintragen
Wer das Vergnügen der Veleta-Auffahrt weitgehend ohne Autoverkehr erleben möchte, sollte möglichst nicht sonntags fahren. Außerdem gibt es eine verkehrsarme Alternativstrecke auf den Berg, die hier beschrieben ist. Man legt auf dieser Route von Granada bis zum Gipfel rund 2900 Hm und ca. 50 km hinter sich. Die Straße ist teilweise nur 2–3 m breit, jedoch durchgängig asphaltiert und auch mit dem Rennrad gut zu befahren.
Nach Cenes de la Vega muss man sich links halten in Richtung Güéjar Sierra. Am ersten Abzweig nach links (Quentar) noch gerade aus weiter fahren. An der nächsten Häuseransammlung links ab nach Güéjar Sierra (beschildert). Nun geht es bergauf zu einem sehr schönen Stausee. Später, in Güejar-Sierra fährt man direkt hinter der Kirche (Eglisia) rechts in eine schmale Gasse, danach immer gerade aus. Nach dem Ort geht es auf einer schmalen Straße erst bergauf und anschließend wieder ein gutes Stück hinunter. Unten angekommen immer rechts halten (asphaltierte Straße, rechter Hand fließt ein Bach). Zwei kurze, enge Tunnel passieren und vor dem dritten Tunnel rechts über den Bach abbiegen. Ab jetzt geht der Puls hoch (auch bei trainierten Ötztaler-Fahrern!). Nach ca. 1 km wird es dann wieder etwas flacher, und dann beginnt auch schon bald die fantastische Aussicht. Wenn man nach einigen Kilometern von oben auf die Hauptstraße (A395) und ein Hotel schauen kann, dann an der nächsten Möglichkeit scharf links auf eine breite Straße einbiegen. Je höher man kommt, desto schwerer fällt das Atmen – allerdings nur wegen der atemberaubenden Fernsicht. An der nächsten großen Wegegabelung, an der man links abbiegt, kann man das Ziel schon sehen. Vorbei an der Albergue Education (links) und einem Sportzentrum (rechts) geht es bei mäßiger Steigung schließlich bis zu einer Ansammlung von Imbissbuden und dann an die Schranke, die das Ende für die motorisierten Fahrzeuge bedeutet. Ab jetzt immer links halten. Der letzte Kilometer der Straße zum Gipfel ist nicht asphaltiert und mit dem Rennrad etwas mühsam. Ganz oben muss man für die letzten Meter zum Gipfel das Rad dann auf die Schulter nehmen. Und dann kann man genießen...
Übrigens: kurz vor dem Gipfel zweigt für MTB-Fahrer ein Weg zum höchsten Berg am spanischen Festland, dem Mulhacen (3482 m) ab.
82 Befahrungen Befahrung eintragen
Diese Anfahrt ist mit der längeren Anfahrt über Güéjar Sierra identisch mit der Ausnahme, dass man die kürzere A-4030 zum Alto de Hazallanas nimmt. Leider ist diese Straße auch härter, weil hochprozentiger.
1 Befahrungen Befahrung eintragen