Saint Nizier du Moucherotte (1162 m)

Auffahrten
Nordostanfahrt von Seyssinet via D106B
14 km | 947 Hm | 6,8 %

Auf den ersten 500 m passieren wir zwei Kreisel, gewinnen aber noch keine Höhe. Unmittelbar nach dem zweiten Kreisel beginnt aber die eigentliche Auffahrt. Bei 5–6 % klettern wir mittels zweier Kehren durch die villenbesetzten Außenbezirke von Seyssinet. Bei der zweiten Kehre erreichen wir schon ein kleines Waldstück und einen Wanderparkplatz. Die Straße flacht in diesem Bereich ein wenig ab.
Die dritte Kehre ist zugleich Einmündung der vom Tal aus Seyssins kommenden südöstlichen Variante auf der D106. Weitere zwei Kehren folgen. Kurze Waldabschnitte wechseln mit freien Ausblicken auf die nun schon 300 m unter uns liegenden Alpenstadt Grenoble, das Isère-Tal mit den Hochalpen und nördlich davon die mächtig aufragenden Kalkfelsen der Chartreuse. Über uns erhebt sich der 1901 m hohe Kalksteinklotz Le Moucherotte.
Kurz vor dem Weiler Pariset gibt es auch einen kurzen Abschnitt, auf dem die 10 %-Marke geknackt wird. In Pariset kann man noch einmal den Blick über das Isère-Tal schweifen lassen. Es folgen drei Serpentinen im Wald, dann erreicht man auf nun schon 1050 m Höhe Les Guillets und die erste Gedenkstätte der Résistance. Wir durchqueren bald den Ortskern von St. Nizier, der zumindest im Sommer recht verschlafen wirkt. Beim Verlassen des Ortes öffnet sich der Blick über die Gorges dEngins auf die gegenüberliegende Bergkette. Wir haben den höchsten Punkt erreicht. Das Ortsschild muss als Ersatz für ein echtes Col-Schild herhalten.
67 Befahrungen Befahrung eintragen
Ostanfahrt von Seyssins via D106
12 km | 835 Hm | 7,0 %

Je höher man gelangt, desto bezaubernder werden die Ausblicke zum Chartreuse-Massiv im Norden und auf die sich über den Talkessel der Isère ausbreitende Großstadt Grenoble, sowie die jenseits des Tales gen Nordosten entschwindenden schroffen Gipfel der Chaine de Belledonne.
Etwa bei halber Höhe des Anstiegs kommt der markante, domartige Gipfel des Moucherotte ins Blickfeld. Mit dem Hintergrund der Felswand des Grande Roche de Michelle begleitet einen dieser Blickfang für einige Kilometer und stimmt auf das ein, wofür das Vercors vor allem bekannt ist, nämlich bizarre Kalksteinkulissen zwischen sattem Grün.
47 Befahrungen Befahrung eintragen
Westanfahrt von Lans-en-Vercors
10 km | 160 Hm | 1,6 %

23 Befahrungen Befahrung eintragen