VERY important message

Regionsbeschreibung Ostschweizer Voralpen

Dieser Beitrag befindet sich in Arbeit.
Von Jan

Die Ostschweizer Voralpen sind der nordöstlichste Ausläufer der Westalpen. Nach Osten bildet das Rheintal die natürliche Grenze zu den Ostalpen, genauer gesagt dem Bregenzerwaldgebirges. Im Süden schließen sich hinter dem Walensee und der Linthebene die Glarner Alpen an. Auch im Westen ist die Grenze zum Schweizer Mittelland am Einschnitt des Rickenpasses klar festgelegt. Im Norden ist die Abgrenzung nicht ganz so einfach. Die SOIUSA sieht das nördliche Ende entlang von Hemberg, Schönaupass , Meistersrüte und Wissegg, was allerdings dem Erleben vor Ort widerspricht. Insbesondere hat der Tüfenberg einen alpineren Charakter als der Schönaupass, weswegen wir bei quäldich die Grenze entlang der Flussläufe von Thur und Glatt über Sankt Gallen zum Bodensee ziehen und somit insbesondere das gesamte Appenzeller Land den Alpen zurechnen.

Charakteristik

Die Charakteristik der Ostschweizer Voralpen ist natürlich eindeutig voralpin. Allerdings befinden sich mit Alpstein und Churfirsten zwei Hochgebirgsmassive in der Region, die fast allgegenwärtig einen imposanten Hintergrund beisteuern. Insbesondere der Säntis (2501 m) ist weithin sichtbar (bei entsprechender Sicht sogar vom Chasseral im Schweizer Jura.

Die bedeutendsten Passstraßen der Region sind die Schwägalp, an der man auf der alten Poststraße der monumentalen Nordwand des Säntis entlang fahren kann, Wildhaus als Verbindung des Toggenburg ins Rheintal, Vorder Höhi, die den Walensee mit dem Toggenburg verbindet und dessen Scheitelstrecke glücklicherweise für den allgemeinen Kraftfahrzeugverkehr gesperrt ist und natürlich der Ruppenpass, der vielleicht schönste Anstieg in die Region aus dem Rheintal.

Kulinarik

Hier in den Ostschweizer Voralpen wird die Passgastronomie noch groß geschrieben. An fast allen Übergängen befinden sich Gasthäuser, und erst recht auf den Aussichtsbergen  GäbrisHoher Hirschberg und Hochalp. Authentischerweise isst man hier ein Rösti (sprich: Röschti), regional passend mit Appenzeller Käse. Die Vorder Höhi ist hier eine Ausnahme. Auch am Ruppenpass ist das Gasthaus Landmark schon lange geschlossen, dafür bietet der nahe Aussichtsbalkon St. Anton eine Vielzahl von Cafés und die schönsten Ausblicke über das Rheintal hinweg in das Bregenzerwaldgebirge und das Rätikon. Eine Erklärung dieses Panoramas findet sich in der Beschreibung des Ruppenpasses.

Kennenlerntour

Wer die schönsten Anstiege und Ausblicke der Ostschweizer Voralpen in eine Tour packen möchte (und kann), der findet diese bspw. von Altstätten aus über Ruppenpass, St. Anton, Wald, Trogen, Wissegg, Appenzell, Gonten, Urnäsch, Hochalp, Schwägalp (über die alte Poststraße), Laad, Neuenalp-Oberstofel, Wildhaus. Diese Kennenlerntour der Ostschweizer Voralpen bringt ohne Hochalp 131 Kilometer / 3.000 Höhenmeter auf die Uhr. Mit Hochalp sind es epische 146 Kilometer / 3.700 Höhenmeter.

Damit hat man nicht nur eine Große Säntisumrundung absolviert und die schönsten Übergänge der Region erklommen, sondern mit der Hochalp auch noch die nach Autorenmeinung schönste Sackgasse mit tollen Blicken in die Glarner Alpen zum Tödi.

quäldich-Rennradreise in die Ostschweizer Voralpen

quäldich.de bietet eine Rennradreise in die Ostschweizer Voralpen an. Hauptsache bergauf!

Zum Beispiel Schweiz-Rundfahrt vom 3.-10.08.2024